— 470
können wir diese an komischen Einfällen so reiche Rede hier nicht zur Kenntniß unserer Leser bringen, um ihre Aufmerksamkeit nicht allzulange in Anspruch zu nehmen. Wir bemerken nur, daß, während dieser Rede des Kikirikikas, der dunkle Kopf desselben hin und her schwankte, so daß die Hörer einige Male ernstlich fürchteten, er werde ihn verlieren. Auch sein wohlgepflegter Zopf wuchs mit jedem feiner Worte: ehe noch das letzte sich seinen bartlosen Lippen entrungen, war er bis auf die Erde gewachsen.
Als das laute Beifallsgequak der Abderiten verhallt war, fielen sie vor Entzücken einander in die langen Arme, und da sie ja zum größten Theile auf den Köpfen gingen, so war der Anblick dieser sonderbaren Armverschlingungen ein so possierlicher, daß er ein allgemeines Gelächter hervorrief. Dieses Gelächter war unauslöschlicher als das Gelächter der homerischeu Götter; denn es verpflanzte sich von den Rathsmännern auf die nächsten Volksgruppen, von diesen auf Personen, die auf den Straßen sich befanden und ihren Geschäften nachgingen, von den Straßen drang es in die Häuser, so daß zuletzt ganz Ab- dera lachte. Auch die Schutzgöttin Abderas, die geheiligte Latona, die ihren Platz vor dem Rathhause hatte, gerieth iu wuudersame Heiterkeit, sie hatte sogar Mühe, sich auf ihrem Marmorpiedestale zu halten. Der Latonatempel gar zerbarst vor innerer Bewegung, uud selbst das eruste Antlitz der abderitischen Priester verzog sich auf kurze Zeit zu eiuem sauersüßen Lächeln. Endlich quakten selbst die gefürchteten Frösche lustiger als jemals in den geheiligten Teichen; triumphierend reckten sie die bemoosten Häupter, trotz der nebligen Luft, aus dem schlammigen Gewässer empor und stimmten herzhaft mit ein in den großen harmonischen Aceord.
Endlich verstummte das welterschütterude Gelächter uud Gequak, uud ein uichtabderitischer Redner erhielt das Wort. Obwohl er in Abdera geboren war, so wallte in ihm doch reines indogermanisches Blut. Er war eiu Freund des Protagoras, und alles, was er sprach, war des Inhalts, wie des Protagoras Rede gegen Orestes gewesen war. Nach ihm sprach wieder ein Abderit, dann wieder ein Nichtabderit und dann wieder ein anderer und wieder ein anderer, und so redeteu die biedern Rathsmänner bis zum Abend und vom Abend bis zur Nacht und von der Nacht bis zum dämmernden Tage. Der oberste der Nathsmänner verkündete endlich mit verklärter Miene den Sieg der abderitischen Partei. Ihre Weisheit hatte gesiegt über die Thorheit der nationalen An- schlüßler, die sich anmaßten, für das Interesse Abderas und die Handels- und Zoll-Einheit des griechischen Reichs zn kämpfen. Kaum hatten die Männer des großen Rathes den Berathungsort verlassen, so zerrannen die gespenstischen Nebel, die Luft wurde hell und heiter, die Abderiten gingen wieder ans ihren