Beitrag 
Reformatoren der Landwirthschaft.
Seite
361
Einzelbild herunterladen
 

Aeformatoren der Landwirth schast.

Bilder aus der Geschichte der deutschen Landwirthschaft von Theodor Balcke, 2 Bde. Berlin und Leipzig, Verlag von H. Voigt, 1876.

Das oben angeführte Buch bespricht in gefälliger Form und allgemein verständlicher Weise mit reichlichen Auszügen aus den vom Verfasser benutzten Schriften die Entwickelung der deutschen Landwirthschaft von der frühesten bis auf die jetzige Zeit, enthält aber zugleich zahlreiche und ausführliche Be­trachtungen und Darstellungen andrer Seiten des deutschen Kulturlebens. Nach einein Blick auf den Betrieb der Landwirthschaft in der Urzeit nnd während der Völkerwanderung führt uns der Verfasser Karl den Großen als Staats­und Landwirth vor. Dann versetzt er uns auf die norddeutsche Tiefebene, nm uns die Wurzelkeime preußischen Lebens im slawischen Boden zu zeigen und die allmähliche Germanisirnng des Wendenlandes zu erzähleu, dessen einstige Natur und Bevölkerung uns dabei lebendig geschildert werden. Ein ferneres Bild wendet sich den politisch-sozialen Verhältnissen des Mittelalters in ihrer Einwirkung ans den Grundbesitz zu. Ein anderes beschreibt in recht anschau­licher Weise das wirthschaftliche Leben des vierzehnten und fünfzehnten Jahr­hunderts in den Klöstern und Klostcrgebieten, in den Dörfern, in den Burgen des höheren Adels und in den Städten; wieder ein anderes gibt einen Ueber­blick über den großen Bauernkrieg von 1525. In die neue Zeit von der kirchlichen bis zur wirthschaftlichen Reformation eingetreten, betrachten wir dann im zweiten Bande zunächst das Emporblühen der Landwirthschaft im sechzehnten Jahrhundert, darauf den dreißigjährigen Krieg und feine Folgen für das Leben der Nation, die durch Episoden aus der Geschichte der Stadt Belzig uud des mecklenburgischen Dorfes Perlin in ihrer ganzen Entsetzlichkeit klar gemacht werden. Hierauf sehen wir die Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. ihre segensreiche Thätigkeit zur Hebung der Industrie auf deu

verschiedensten Gebieten und namentlich auf dem des Ackerbaues und der Vieh- Grenzboten I. 1877. 46