— 252 —
land wurde, waren es hauptsächlich merkantile Beziehungen, welche zu einer Vergrößerung der Macht führten. Wenn die ersten Boten des weißen Czaren die Kasaken sind, welche die Laudesgrenzeu weit in ein benachbartes unruhiges Gebiet vorschieben, wenn diesen dann zunächst ein Corps von Topographen, Verwaltnngsbeamten nnd Besatzungstruppen folgt, welche das neue Land vermessen, in geregelte Verwaltung nehmen und militärisch besetzen, ohne daß zunächst irgend welche directen oder indireeten Einkünfte dein Reich erwachsen — so sind es in England Kaufleute, welche günstige Handelsverbindungen mit den Nachbarländern erspähen. Bald folgt ein politischer Agent, der Handelsverträge abschließt und allmählich Einfluß auf alle Regierungsmaßregeln zu gewinnen sucht. Bald findet sich dann auch ein willkommener Vorwand, die Zügel der Regierung straffer in die Hand zu nehmen, indem/ angeblich, ohne die Souveränität des Fürsten anzutasten, der diplomatische Agent in einen Verwaltnngs -B eamten verwandelt wird und als etnef ecimmiKsionsr das Land im englischen Interesse regiert.
So waren es ganz verschiedene Interessen, welche die beiden Mächte zur Vergrößerung ihres Gebiets in Asien führten, aber beide brachten den unterworfene n Ländern größere .Kultur, und durchaus nicht undenkbar ist ein friedliches Bestehen beider Mächte neben ein and er. Ein Krieg zwischen Rußland uud England auf europäischem Schauplatze wird aber schwerlich vvu einem Znsammenstoß auf asiatischem Boden trennbar sein und umgekehrt.
Danzig. , v. Janson,
Hauptmann im Generalstabe.
Ms Baden.
Nochmals der Ministerwechsel. —- Staatlich-kirchliche Annäherungsversuche. — Reichs tagsw ahlen. — Deutsch-conserv ative Partei.
Der in Heft 43, 1876, dieser Zeitschrift veröffentlichte Aufsatz über den Mi- nisterwechsel in Baden wurde von der Tagespresse mehrfach besprochen. Wir haben durchaus nicht die Absicht, mit den betreffenden Erörterungen uns eingehend anseinnnderzusetzen. Soweit dieselben unsere Darlegung bezüglich der tieferen Ursachen des Ministerwechsels uud die aus solcher Darlegung hinsichtlich des ferneren Ganges der badischeu Politik sich ergebenden Schlüsse