Beitrag 
Literatur.
Seite
279
Einzelbild herunterladen
 

L7V

des Reichstages wird damit in dem Geiste handeln, in welchem die preußischen Wähler soeben die Wahlen zu ihrem Abgeordnetenhaus vollzogen haben. Eine solche Haltung wird es erleichtern, daß die Reichstagswahlen in dem­selben Sinn ausfallen, und die Uebereinstimmung der parlamentarischen Hauptkörper Deutschlands wird dadurch wiederum ermöglicht sein. Die her­gestellte Einheit des Gerichtsverfahrens aber wird ein Gewinn sein, welchen die deutsche Nation nicht aufhören wird, seinen Schöpfern zu danken.

Qr.

Literatur.

Frankreich und England in Nordamerika von Franz Parkman. 1. Bd. Die Pioniere Frankreichs in der Neuen Welt. 2. Bd. Das Ancien Regime in Canada. Stuttgart, Verlag von A. B. Auerbach. 1876.

Der amerikanische Geschichtsschreiber Parkman hat sich die Aufgabe gestellt, die Kämpfe zu schildern, welche Frankreich gegen England, mit andern Worten, welche die absolutistische Monarchie, der Feudalismus und Romanismus gegen die Republik, die Demokratie und den Protestantismus in Nordamerika um die Oberherrschaft geführt haben. Er hat diese Aufgabe in fünf Werken verfolgt, die sich chronologisch in nachstehender Weise aneinanderreihen:Die Pioniere Frank­reichs in der Neuen Welt"Die Jesuiten in Nordamerika"Das Ancien Regime in Canada"Die Entdeckung des großen Westens" undDie Verschwörung Pontiacs." In denPionieren" schildert der Verfasser die Entdeckung und erste Colonistrung Canadas durch die Franzosen und die rüstige Thätigkeit und den furchtlosen Heldensinn Champlains und seiner Gefährten, wie sie in hartem Kampfe mit allerlei Mühen, Entbehrungen und Gefahren den irokesischen Wilden das Land abringen, wie sie Quebec und Montreal gründen und tief in das Jndianergebiet vordringen, und wie sie endlich das sauer Erkämpfte den Jesuiten überlassen, die es zu einer Thevkratie gestalten. ImAncien Re'gime" führt er uns die Besitzergreifung der jungen Colonie durch den aufstrebenden Absolutismus Ludwigs des Vierzehnten vor. welcher die Jesuiten als Werkzeuge für seine politischen Pläne zu benutzen wähnt, während er in Wirklichkeit von ihnen nur vorgeschoben und aus­gebeutet wird. Die Ausgangspunkte und Stützen der bourbonischen Politik des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts lassen sich in Canadas Wild­nissen viel leichter erkennen als in Europa. Ursache und Wirkung arbeiten