Beitrag 
Thorbecke und die Niederlande.
Seite
161
Einzelbild herunterladen
 

Thorbecke und die Niederlande.

Es hat wenige Staatsmänner gegeben, welche einen so entscheidenden Einfluß auf das Schicksal ihres Volkes ausgeübt haben, wie Rudolph Johann Thorbecke. Nicht die Verhältnisse des niederländischen Staates seinen Nachbarn oder zu Europa wurden durch diesen Staatsmann be­stimmend geleitet, denn Holland war nicht mehr wie in vergangenen Tagen in der Lage. Einfluß auf die Geschicke unseres Welttheils auszuüben. Aber das innere politische Leben des Volkes wurde durch Thorbecke eine Zeit lang, und zwar glücklich, beherrscht. Wir sehen an ihm ein Beispiel, wie ein Mann aus ^ner immerhin schlichten Umgebung, durch die Macht seiner Ueberzeugung und seiner Lehre einerseits, und die Lage der Umstände andrerseits, hervor­zutreten vermag, um der Führer seines Volkes in schwieriger Zeit zu werden. Wir sehen die Aristokratie des Geistes zur Regierungsmaxime sich empor­arbeiten und eine kurze Zeit zur vollen Blüthe gelangen, um dann durch den Einfluß kleinlicher, widerstrebender Sonderinteressen gelähmt und zur Seite geschoben zu werden.

Thorbecke wurde im Jahre 1798 in Zwolle als Kind bürgerlicher Eltern geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studirte er in den Jahren 181517 am Athenaeum zu Amsterdam und dann bis 1820 an der Leidener Universität. Von dort ging er einige Zeit nach Deutschland, insbesondere "och Göttingen, um das Studium der Staatsrechtswissenschaften fortzusetzen. Hier wurde er mit der historischen Schule bekannt, die einen überwiegenden ^"stuß auf seine spätere Entwickelung ausübte. Wieder ins Vaterland zu- ^ckgekehrt erhielt er einen Lehrstuhl an der Universität zu Gent, und nach

belgischen Revolution, zu Leiden. Diese Zeit der sich vorbereitenden und ^ziehenden Trennung der südlichen von der nördlichen Hälfte der Nieder­lande war auch für Thorbecke eine Zeit des entstehenden Zweifels an dem ^her befolgten Regierungsprincip, an der Heilsamkeit des in seinem speciellen Nördlichen niederländischen Vaterlande herrschenden Ideen. Aber er kann Grenzboten IV. 1876. 21

Z