Tilden's an, daß er sich in einer Lage befindet, die es ihm schwieriger macht, sich, über manche Fragen so präcis und klar auszudrücken, wie es von seinem Gegner Hay.es geschehen ist. Tilden ist eben ein Compromißkandidat. Die demokratische Partei ist in ihrer großen Mehrheit gegen das Hartgeldsystem und zu Gunsten des uneinlösbaren Papiergeldes, nur eine verhältnißmäßig geringe Minorität ist sür baldige Wiederaufnahme der Baarzahlung. Um diese beiden Flügel der demokratischen Partei zu einigen, wurde der Kompromiß eingegangen, den einflußreichen Hartgeldmann Tilden für die Präsi- dentur und den minder einflußreichen Papiergeldmann Hendricks für das Vicepräfidentenamt zu ernennen. Es liegt nun auf der Hand, daß es für Tilden nicht leicht war, sich in der so wichtigen Geldfrage so auszusprechen, " daß er seine persönliche Meinung aufrecht erhielt und doch der Mehrheit seiner Partei nicht vor den Kopf stieß. Er mußte eben als politischer Ba- lancirkünstler auftreten und übernahm auf diese Weise nicht sowohl die Rolle eines Führers, als die eines Dieners der demokratischen Partei.
Es würde übrigens ungerecht und nicht der Wahrheit entsprechend sein, wenn man das Annahmeschreiben Tilden's für ein oberflächliches und seichtes Machwerk ausgeben wollte. Tilden ist ein gewandter und kluger Politiker, der die Verhältnisse in der Union und die Gefühle seiner Landsleute, namentlich seiner Parteimitglieder, ganz genau kennt. Sein Schreiben ist daher, obschon es eine Menge trügerischer Sophismen und bestechender Allgemeinheiten enthält, doch als ein mit feiner Berechnung und Menschen und Zeitumstände kennendem Scharfsinn abgefaßtes Document zu bezeichnen. Dasselbe tritt scheinbar, d. h. mit langgewundenen Redensarten und schwülstigen Phrasen, nicht aber in Wirklichkeit für das Hartgeldsystem in die Schranken. Tilden erklärt, daß er und die demokratische Platform für Wiederaufnahme der Baarzahlung seien, und doch verwirft er mit voller Entschiedenheit das von einem republikanischen Congresse erlassene Gesetz vom 14. Januar 1875, welches bestimmt, daß jene Wiederaufnahme mit dem 1. Januar 1879 beginnen soll. Er verwirft dieses Gesetz angeblich aus dem Grunde, weil dasselbe keine vorbereitenden Schritte (wisc- xrexarations) enthält. In diesem Punkte hat er vollkommen Recht; das genannte Gesetz enthält solche „weise Vorbereitungen" nicht. Aber daraus folgt doch keineswegs die Nothwendigkeit, daß dasselbe widerrufen werden muß. Es ist immerhin ein erfreulicher Schritt zum Bessern, daß wenigstens durch das Gesetz vom 14. Januar 1875 ein genauer Termin fixirt ist, an welchem die so nothwendige und angeblich auch von den Demokraten herbeigesehnte Baarzahlung wieder beginnen soll. Oder würde es einem Wechselgläubiger, der die Zahlung eines Wechsels sehnlichst herbeiwünscht, als passend und zweckmäßig erscheinen, den in diesem Wechsel verzeichneten Zahlungstag auszustreichen oder zu entfernen und dem Schuldiger die Hono- Gmizboten III. I87K. 6