Beitrag 
Ein neuer Capitän Gulliver.
Seite
377
Einzelbild herunterladen
 

377

oder die untern Extremitäten betrafen. Die Krankheiten des Kopfes, gleich­viel ob innerlich oder äußerlich, wurden mit Laudanum, die des Mittelkörpcrs mit Ricinusöl und die der Beine mit einer starken Lösung von Schwefelsäure und Wasser behandelt/ Energischere Reformer wünschen eine Weiterentwickel­ung dieser Grundsätze und betrachten jene Heilmittel als ungenügend.

Die Satire auf einige englische Einrichtungen, die hierin liegt, ist ver­ständlich genug. Auch wir können uns Manches davon annehmen. Betrach­ten wir sie als bloßes Phantasiespiel, als einAuf den Kopf Stellen der Thatsachen", so ist sie recht amüsant. Wir hegen indeß den Verdacht, daß der Verfasser eine Verspottung des Cmninalrechts beabsichtigte. Zwar hütet er sich, das unmittelbar auszusprechen, und behält die Moral für sich. Er wird vielleicht lachen über die Kritiker, welche ihm Absichten unterlegen, an die er nicht gedacht hat. Wir wagen aber doch anzunehmen, daß seine Moral darin besteht, Verbrechen müßten wie Krankheiten behandelt werden, und daß er uns sagen will: die Erewhoniten, über ^die ihr lacht, verfahren unlogisch, ihr aber thut das gleichfalls; sie begehen eine Dummheit, wenn sie Fieber als Verbrechen ansehen, ihr verfahrt nicht weniger einfältig, wenn ihr Dieb­stahl nicht als Krankheitssymptom auffaßt.

Nun aber ist, selbst zugestanden, daß diese Philosophie einwandsfrei ist, und daß die menschlichen Handlungen unabänderlichen Gesetzen der Causalität unterworfen sind, der Schluß des Verfassers noch nicht ganz gerechtfertigt. Er deutet an: wir hassen Jemand, der zum Morden geneigt ist, warum den nicht hassen, der die Schwindsucht hat? Oder vielmehr, warum bemitleiden wir nicht beide, da beide die Opfer äußerer Umstände sind? Der Grund liegt auf der Hand: Der Mordsüchtige kann uns schaden, der Schwindsüchtige lei­det allein von seinem Uebel. Betrachten wir den einen als das simple Spiel­zeug eines Buckels an seinem Hinterkopfe und den Andern als das Opfer einer zufälligen Schwäche seiner Lungen, so wird der Mörder doch der ver­haßtere bleiben, weil er oer gefährlichere ist. Aber stellen wir die beiden Krankheiten in dieser Beziehung auf eine Stufe, nehmen wir z. B. an, daß die Schwindsucht eine Krankheit so ansteckend oder noch ansteckender wie die Pest oder Cholera wäre, so würden wir trotzdem mehr Mitleid mit dem Opfer, als Grauen vor und Haß gegen dasselbe empfinden. Wenn es sie sich in Folge einer krankhaften Neigung freiwillig zugezogen hätte, so würden wir anfangen, ihn zu hassen, und doch würde die krankhafte Neigung ganz ebenso wie die Krankheit selbst in den Kausalzusammenhang fallen.

Ohne uns in das Labyrinth zu verirren, an dessen Saum wir hiermit angekommen sind, können wir bemerken, daß es für die Schwierigkeit eine ein­fache Antwort giebt. Es ist wesentlich, daß gewisse Eigenschaften der äußer-

Gmi»lwtcn II. 1872. 48