Beitrag 
Karl V. I.
Seite
371
Einzelbild herunterladen
 

Z71

lichcn Geister, die als Gewisscnsräthe einander ablösend bis an sein Sterbe­lager seine Seele gestärkt, geleitet und begeistert haben. Jener Glapion übte schon den größten Einfluß auf den jungen Mann aus: von ihm berathen, stand Karl in der Frage der deutschen Reformation, sofort nachdem sie ihm entgegengebracht wurde, ganz entschieden auf dem Boden der mittelalterlichen Kirche; von dem Geiste dieser mittelalterlichen Tradition war er angehaucht: dies mittelalterliche Kirchenthum in hellster Reinheit, in fleckenlosem Glänze wieder herzustellen und neu aufzurichten, dazu fühlte Karl sich getrieben, dazu sah er als Kaiser der Welt vorzüglich sich berufen.

Den neuerdings erst bekannt gewordenen Berichten des römischen Nun­tius Aleander verdanken wir die unschätzbare Kenntniß dieser Thatsache. Ganz entschieden auf der Seite der alten Kirche, ohne jede Schwäche und ohne jedes Schwanken stand allein der junge Kaiser selbst. Seine Rathgeber waren lange nicht so principielle und nicht so consequente Gegner der reformatorischen Bewegung, die durch die deutsche Nation wogte.Unsere Hoffnung, zu siegen", sagt Aleander geradezu,beruht einzig und allein auf dem Kaiser." Der Staatsrath des Kaisers war geneigt zutemporisiren", den Verhältnissen Rechnung zu tragen und nicht durch allzu schroffes Auf­treten die Kaiserkrone selbst in Gefahren zu bringen. Noch war aber das Verhältniß zwischen Souverän und Ministern so beschaffen, daß Karl seine persönlichen Absichten, wenn auch der Beichtvater sie theilte, der überlegenen Einsicht seiner Staatsmänner unterordnete. Er ließ sich durch Chievres und Gattinara berathen und gab ihnen die Entscheidung in die Hand. Und so kam es, daß man auf dem Wormser Reichstagetemporisirte." Statt sofort alle Hoffnung den Neuerern abzuschneiden, verhandelte man mit ihnen: poli­tisch gewährte man den vornehmsten Reichsständen ein föderativesNeichs- regiment", in der kirchlichen Sache gestattete man Luther ein Verhör vor ver­sammeltem Reichstage, ehe er definitiv verdammt wurde.

Und noch eine seltsame Episode spielt in dem Drama jenes Frühlings 1521. Der kaiserliche Beichtvater Glapion suchte auf Umwegen durch Mittels­personen eine Verbindung sogar mit Luther zu gewinnen. Sowohl durch die Vertreter von Kursachsen in Worms, als auch durch persönliche Conferenzen mit Sickingen und Hütten, den beiden Erzrevolutionären, die er auf der Ebernburg aufsuchte, meinte er der drohenden Volksbewegung den Stachel wider die Kirche auszuziehen, und Luther's sittlichen und religiösen Ernst für die Reinigung der Kirche zu verwerthen. Es war doch nicht wohl denkbar, daß ein Erfolg solche Bemühungen krönen könnte, aber über die Gesichts­punkte und den Jdeenkreis des kaiserlichen Hofes verbreitet dieser Vorfall, wie ich meine, ein Licht, das wir in keiner Erzählung dieser Dinge aus­reichend gewürdigt finden. Nur über die eine Frage, die gerade unser