Beitrag 
Aus Schwaben.
Seite
313
Einzelbild herunterladen
 

313

wichtigsten Hebel der inneren Politik Schwabens. Man hatte in demselben, wie überhaupt in den verschiedenen Vortheilen, welche d^e Verkehrsanstalten den einzelnen Orten zu gewähren im Stande sind, ein äußerst brauchbares Mittel der Einwirkung auf das Volk erkannt: ja es war in neuester Zeit so weit gekommen, daß diejenigen Bezirke, welche bisher keine Eisenbahn besaßen, als äußerstes Mittel, um zu diesem Ziel zu gelangen, geradezu die obersten Beamten der Verkehrsanstalten einen nach dem andern in die Kammer wählten, und dadurch mit überraschender Schnelligkeit ihren Zweck erreichten. Daher auch die entschieden ablehnende Antwort, welche das Ministerium neulich auf die Anfrage Pfeifers, wegen des von fast allen Seiten gewünschten Ueber­gangs unserer Post- und Telegraphenverwaltung auf das Reich abgab. Das Ministerium drohte hierbei unsern in solchen Dingen bis zur Kritik­losigkeit vertrauensvollen Abgeordneten mit einem bedeutenden Ausfall in den Einnahmen, mußte sich aber gefallen lassen, daß Pfeifer, eine der wenigen Finanzcapacitäten der Kammer, diese Aufstellung als eine ganz willkürliche Behauptung zurückwies und im Gegentheil erhebliche peeuniäre Vortheile als Folge des Verzichts auf jene Rechte zu erweisen sich erbot.*)

Um so wichtiger erscheint der Antrag, welchen der Fürst von Hohen- lohe-Langenburg, der Führer der kleinen Zahl deutsch-gesinnter Männer unseres Herrenhauses, neuerdings eingebracht hat, der Antrag nämlich, das Princip des ausschließlichen Bahnbaues durch den Staat für die Zukunft auf­zugeben. Derselbe ist von weit größerer politischer Tragweite als es auf den ersten Anblick erscheinen möchte, und ist der bedenklichen Situation erwachsen, in welche die getreue Befolgung der Rathschläge Moritz Mohl's unsere ganze Staatsfinanzverwaltung gebracht hat. Während unsere Regierung mit uner­klärlicher Hartnäckigkeit dem Lasker'schen Antrag auf Erweiterung der Compe- tenz des Reiches entgegentritt, ist auf einer andern Seite der ganze württem­bergische Staatshaushalt ohne jede Competenzerweiterung in Folge des Art. 41 der Reichsverfassung in völlige Abhängigkeit von der Reichsgewalt ge­kommen. Seit Jahren hatte man nämlich im Interesse der schwäbischen Kirchthurmspolitik, um Stuttgart der Hindernisse seiner natürlichen Lage un- eracht»t zur Großstadt zu machen, alle Bahnen, so weit möglich, in concen- trischer Richtung auf Stuttgart gebaut. Man hatte hierbei ebenso sehr die Interessen der größeren Städte des Landes als der beiden Nachbarstaaten Bayern und Baden hintangesetzt und den großen Verkehr gezwungen, die ur­alten directen Straßenlinien zwischen Süden und Norden, Westen und Osten

-) Bergt, den Artikel in Nr. 20 der Grenzvoten:Die Postreservatrechte Bayerns und Württembergs", welcher ganz genau nachweist, wie viel günstiger sich diese sclbstpostbegnadeten Staaten finanziell durch Anschluß an die Ncichspost stellen würden. D. Ned.

Grenzboten I. 1872. 40