Beitrag 
Zur Geschichte der Internationale : 5. Die Arbeitseinstellungen.
Seite
133
Einzelbild herunterladen
 

138

theidiger der Ordnung zu richten, die sich des Vergehens schuldig gemacht haben, zum Schutze von Personen und Eigenthum eingeschritten zu sein.

1867 führte man in Roubaix neue Methoden des Arbeitens ein, welche die Handarbeit vereinfachten, sodaß ein Mann die Arbeit von zweien verrich­ten konnte. Die Arbeiter, die es für billig ansahen, daß sie einen Theil der Vortheile genössen, welche diese Verbesserung den Fabrikanten zuwendete, ver­langten eine Lohnerhöhung, aber dieselbe wurde ihnen verweigert. Die Ein­führung eines neuen Reglements, welches für gewisse Vergehen gewisse Geld­strafen oder Abzüge vom Lohne festsetzte, steigerte das hierdurch hervorgerufene Mißvergnügen. Die Geister waren sehr erregt, und ohne Zweifel bemühten sich die Führer, diese Aufregung zu vermehren. Endlich brach Sonnabend den 16. März das Gewitter, welches schon mehrere Tage dumpf gegrollt hatte, mit Macht los. Die Arbeiter stürzten am hellen Tage mit wildem Geschrei aus ihren Werkstätten heraus und stießen Drohungen gegen verschiedene Fa­brikanten aus. Circa fünfundzwanzigtausend Menschen liefen durch die Stra­ßen und verbreiteten allenthalben durch ihre Ausrufe Angst und Schrecken. Die Stadtbehörde beeilte sich, in Lille Verstärkungen zu verlangen. Aber be­vor die herbeigerufenen Truppen angekommen waren, hatten die Unruhen ernste Verhältnisse angenommen. Die Arbeiter wurden von ihren Führern zuletzt nach gewissen Fabriken dirigirt, und nun erfolgten mehrere Stunden Scenen der Zerstörung und Plünderung, ohne daß es möglich war, den Misse­thätern den geringsten Widerstand entgegenzusetzen. Sieben Fabriken wurden gestürmt, die Maschinen zertrümmert, die in Arbeit befindlichen Stoffe zer­rissen, die Ketten der Maschinen zerbrochen. Die. Privatwohnungen von zweien der am meisten verhaßten Fabrikanten wurden ausgeplündert, die Möbel, die Betten, die Wäsche, das Geschirr wurde aus den Fenstern ge­worfen. Die Wuth der Ruhestörer wuchs von Minute zu Minute, und zu­letzt steckten sie die beiden Fabriken, die sie verwüstet, in Brand. Man weiß nicht, wie weit diese wüthenden Menschen zuletzt noch gegangen sein würden, wenn sie nicht noch am selben Abend zwei Bataillone Infanterie und zwei Schwadronen Kürassiere hätten einrücken sehen. Die Aufständischen, getreu der Taktik bei allen Aufständen, empfingen die Soldaten mit dem Geschrei: Es lebe die Linie! indem sie hofften, sie auf diese Art von ihrer Pflicht ab­wendig zu machen. Aber als sie sahen, daß diese Truppen, anstatt den Kol­ben emporzuheben, ihre Gewehre luden, entschlossen sie sich zum Rückzug und die Ruhe wurde wiederhergestellt.

Am Morgen des Sonntags ging es nicht sehr bewegt zu. Am Montag waren früh sechs Uhr viele Arbeiter wieder an ihrer Arbeit, und man konnte glauben, daß auch die noch Zögernden sich bequemen würden, sie wieder auf­zunehmen. Aber plötzlich schien ein Wink erfolgt zu sein. Sofort verlangten