34
internationalen Zollverein, während der frühere deutsche Zollverein nur innerhalb des deutschen Bundes bestand, zu welchem wir ja damals auch gehörten. Correcterweise müßte unser internationaler Zollverein den Namen des deutsch-luxemburgischen annehmen. Wie dieser Zollverein nun heiße, auf seiner Grundlage ist unsere Industrie erblüht, und auf derselben Grundlage besteht und gedeiht sie weiter. Wir empfangen unseren Antheil an den Einnahmen jenes Zollvereins, aber der Schutz seiner Grenzen kostet uns nicht das geringste Opfer.
Sind das nicht alles große Annehmlichkeiten? Wir sind denn auch ganz zufrieden, oder vielmehr wir könnten es sein, wenn nur die bösen Träume nicht wären. Unsere Lage zwischen Deutschland und Frankreich macht, daß wir uns beständig als der Zankapfel zwischen zwei großen Nationen vorkommen. Und es gibt Leute, die aus dieser Beängstigung, vor der uns doch die europäische Garantie unserer Neutralität bewahren sollte, unaufhörlich Früchte zu ziehen suchen, die uns giftig sind. Solche Leute stellen sich natürlich als wären sie die eifrigsten Freunde unserer neutralen Unabhängigkeit.
Der gefällige Leser lasse sich erinnern, wenn die großen Ereignisse der letzten Jahre ihm etwa die Erinnerung verwischt hätten, daß im Frühjahr 1867 der damalige Kaiser Napoleon den Kauf unseres Großherzogthums von dem Hause Oranien mit dieser speculativen Firma abgeschlossen hatte, als Preußen kurzweg erklärte, es werde seine Truppen, die auf Grund eines europäischen Vertrages in der Festung Luxemburg standen, nicht vor den französischen Truppen zurückziehen. Da gab es auf kurze Zeit eine kriegsdrohende Situation, alsdann eine europäische Conferenz. aus welcher die Verbürgung unserer Neutralität und unser Fortbestand als souveräner Staat unter dem Hause Nassau-Oranien hervorgingen.
Zur Zeit, als der Ankauf im Werke war, gab es eine Partei, die uns tagtäglich mit größter Heftigkeit demonstrirte, daß wir an unserer Selbständigkeit moralisch und ökonomisch zu Grunde gehen müßten. Diese Partei bestand nicht blos aus Wallonen und Franzosen, die wir in unserem deutschen Lande haben, die Seele dieser Richtung waren vielmehr die Ultramontanen.
Wir haben, w.ie der Leser weiß, einen Prinz-Statthalter, denn wir stehen zwar unter der oranischen Dynastie, sind aber mit der niederländischen Krone nur durch Personalunion verbunden. Dieser Prinz-Statthalter nun, Heinrich seines Namens, hängt gar sehr an seinem Posten, was wir ihm durchaus nicht verübeln. Verbände er nur mit dem Eifer, seine Stellung zu erhalten, auch die nöthige Unbefangenheit und Weite des Blickes, dann wäre es mit uns ganz gut bestellt. Prinz Heinrich also war ganz zufrieden, daß der