431
Mäßigung aus, er hatte Erbarmen mit uns Verlornen. „Begnügen wir uns", sagte er, „mit der Verbrennung eines einzigen preußischen Regiments; diese Erfahrung wird ausreichen." Und einer der Redacteure des Blattes, jener Millaud, gab in einer Aufwallung ritterlichen Sinnes folgenden Rath:
„Gegen unsern Feind darf man nicht zögern, die gräßlichsten Mittel, die furchtbarsten Werkzeuge anzuwenden, welche der Mensch jemals erfunden hat. Aber im Namen der Humanität, wenn das neue griechische Feuer so schreckliche Wirkungen hat, als man sagt, so darf man sich seiner nur gegen eine kleine Masse bedienen, gegen ein Regiment zum Beispiel. Dann halte man damit inne. Es ist klar für uns, daß der König von Preußen menschlicher Weise den Krieg nicht fortsetzen kann."
Aber Andere begnügten sich mit so wenig nicht. In der Nummer des „Siecle" vom 24. October las man:
„Sollten alle Preußen aus Preußen, aus Württemberg, aus Bayern, aus Hessen und aus Baden niemals sich wieder des Anblicks der Würste und Sauerkrautschüsseln jenseit des Rheins erfreuen, so würden wir leicht finden, was zu thun, wenn Paris und Frankreich nur von der Geißel der deutschen Heuschrecken befreit würde."
Einige hitzige Köpfe wollten sogar, daß die Raketenwerfer, nachdem sie die deutsche Armee sofort in Kohle verwandelt, „ihr Befreiungswerk über die Grenzen hinaus verfolgten", und das Journal „La Revolution" setzte in seiner Nummer vom 5. December, indem es sich mit der menschenfreundlichen Hoffnung schmeichelte, das griechische Feuer werde den Krieg tödten, wenn eine einmalige Probe mit lebendem Fleisch die Vernichtungskraft des neuen Brennstoffs gezeigt, fröhlich hinzu: „und dieses glückliche Ergebniß würde mit nichts als der Ausrottung einer Race Vandalen erkauft sein. Weit davon entfernt, der Verdammung durch die gesitteten Völker anheimzufallen, würden wir von ihnen gesegnet werden. Zögern wir nicht einen Augenblick!"
Dennoch zögerte man. Die Abgeordneten der Regierung, welche mit der Berichterstattung über die neue Erfindung betraut waren, stießen sich an etwas. Durchaus nicht etwa an Scrupel der Menschlichkeit, Gott behüte! So entsetzliche Dinge, wie das Rundschreiben Wahrmund Chaudordy's auf die Rechnung der Preußen gesetzt hatte, schloffen auch denen den Mund, welche man als die feinfühligen Mitglieder des Comite's bezeichnete. Sondern die Ge- scheidtesten sagten sich unter einander, daß die Preußen auch etwas von der Chemie verstehen und auf die feurigen Grüße der Marseiller Pyrotechniker mit Repressalien antworten könnten. Auf diesen klugen Einwurf antworteten zwar die Taufpathen des griechischen Feuers: „Preußen hat gegen uns Nitroglycerin, Petroleum, Explosivkugeln, mit Reifen versehene Geschosse angewendet. Wenn es uns kein griechisches Feuer zuschickt, so ist es nur, weil