274
ihnen Alsatia genannt wurde." — Trotzdem war das Elsaß kein Phäaken- land, kein Capua der Geister! Im Gegentheil, wenn man unter Cultur die allseitige, gleichmäßige Ausbildung menschlicher Kräfte versteht, so hat im Deutschland des sechszehnten Jahrhunderts das Elsaß die höchste Cultur. Bar Allem in der Literatur! Durch Kaisersberg, Brant und Murner wie wir sahen, nicht minder aber durch Wickram, Fischart und Joh. Sturm. Trefflich geschildert wird unter diesen I. Wickram, der Vater des deutschen Romans (S. 30 ff,), vor Allem aber muß auf die ganz vorzügliche Darstellung von Fi schart's Leben und Wirken aus Scherer's Feder hingewiesen werden. Von dem Stoffe, den Scherer behandelt, ist etwas in seine Schilderung übergegangen. Doch man höre selbst: Fischart's Sprache im Gargantua ist schäumender Champagner, Sie muthet uns an, wie jene Raketen, die hoch in die Luft aufschwirren und oben in strahlende Garben von tausend Lichterchen und Sternchen zerstieben. Ein Satz der gewöhnlichen Rede ist ein Wassertropfen. Bei Fischart sehen wir den Wassertropfen unter dem Sonnenmikroskop, zahllose wunderliche Gestalten werden da lebendig und fliegen, schwirren, rennen, tanzen, springen, wirbeln, taumeln, purzeln unter und übereinander her: kaum daß man noch eine Ordnung, einen Zusammenhang entdeckt und daß man sich bewußt bleibt, man habe es mit einer fortschreitenden Erzählung zu thun. Es ist eben ein Fortschreiten mit Hindernissen. An jeder Station wird Halt gemacht, in jeder Kneipe wird geschwelgt. Doch das ist ein falsches Bild. Denn ein solches Reisen wäre sehr behaglich, und behaglich ist Fischart gar nicht, vielmehr lebhaft bis zum Uebermaß. Ruhen läßt er uns nicht, wir fühlen uns gehetzt, getrieben, gejagt, wir werden athemlos, wir keuchen, wir stöhnen, wir werden müde, unsre Stimmung wird Ungeduld, wir flehen um einen Augenblick des Stillstehens — aber wir sind von der wilden Jagd mitgerissen in ihrem rasenden Galopp — ja, es ist die wilde Wörterjagd; Fratzen, Ungethüme, Scheusale umgeben uns; Wort- caricaturen tauchen im Zwielicht aus; „abenteuerlich" ist „affentheuerlich", melancholisch ist maulhenkolisch, Podagra ist Pfotengram, Republik ist Reichpöb- lichkeit, Theologie ist Tollosei — und so geht's fort in unendlichen Wandlungen und Verhüllungen, Fischart besitzt den Zauberstab, um aus dem harmlosesten Wort einen Proteus zu machen. Sein Gargantua ist die sprachliche Walpurgisnacht. — Man wird zugeben müssen, daß Fischart's Eigenart kaum je treffender charakterisirt wurde.
In ausführlicher Weise wird sodann die Gegenreformation behandelt, die vornehmlich durch die Jesuiten durchgeführt ward, durch „die neue Heuchlersekt, das Papstgeheck, daß da päpstlich Hölligkeit nennt die höchste Obrigkeit," wie Fischart sagt. Wie natürlich bietet sie ein gar trübes Bild; erfreulicher ist der Blick auf die Leistungen in der Literatur; auch hier sind