171
es blieb ihm eben die alte Erfahrung nicht erspart, daß man mit einer Verfassungsfrage nicht im Stande ist, eine dauernde Aufregung im Volke zu erhalten, daß man die unter gewöhnlichen Verhältnissen selbst in Frankreich träge Masse nur durch Aufpflanzung des nationalen, kirchlichen oder socialen Banners in eine nachhaltige Bewegung setzen und in Athem erhalten kann. Und der socialistische Charakter tritt denn auch in allen Bewegungen der dreißiger Jahre scharf und bestimmt hervor. War das Kampfesziel der reinen Republikaner der Sturz des Königs und der Dynastie, so sahen die socialistisch Verbündeten jener ihren Feind in der Bourgeoisie: die gemäßigten Republikaner, mochten sie sich äuch immerhin Demokraten nennen, dachten doch nicht entfernt daran, den Sitz der Macht in die Massen zu verlegen: gerade dies aber war die Tendenz der Socialisten, die sich um politische Freiheit wenig kümmerten, die sogar für die Dictatur eine ausgesprochene Vorliebe hatten, wenn nur der Dictator sich als Vertreter des vierten Standes betrachtete, und in der Knechtung des Bürgerthums seine höchste Aufgabe sah.
Eine außerordentliche Wirkung übte bei dieser Stimmung der Geister ein im Beginn der vierziger Jahre erschienenes Werk aus, welches es unternahm, das abgelaufene Jahrzehnt der Julimonarchie vom social-demokratischen Standpunkte aus geschichtlich darzustellen, in der unverkennbaren Absicht, einer neuen Revolution die Wege zu bahnen, die die Elemente der Gesellschaft, die 1793 über Frankreich verfügt hatten, und denen 1830 durch die Orleani- sten ihre Siegesbeute entrissen war, an's Ruder bringen sollte. In Louis Blanc's „Geschichte der 10 Jahre" läuft parallel mit den heftigsten Angriffen gegen Louis Philipp eine erbitterte Polemik gegen die Socialpolitik des Bürgerthums, unter der der Verfasser ungefähr den Zustand versteht, den Four- rier als „Civilisation" bekämpft. Der Individualismus ist ihm die Quelle alles Uebels in der Gesellschaft und das Gegenmittel gegen dies Uebel sieht er in der Organisation der Arbeit. Auf Originalität können Louis Blanc's Theorien keinen Anspruch machen. Was aber seinem Werke eine eigenthümliche Bedeutung verleiht, das ist die Kühnheit und Consequenz, mit welcher die socialistischen Theorien des Verfassers als Maßstab für das geschichtliche Urtheil angewendet werden. In der mit ungewöhnlichem Scharfsinn und in glänzender fesselnder Darstellung durchgeführten Kritik der bestehenden Zustände liegt die Bedeutung des Buches, aus ihr erklärt sich die außerordentliche Wirkung desselben. Die französische Gesellschaft ist in seinen Augen demoralisirt, zerrüttet, jedes Mittelpunktes, jeder leitenden Idee beraubt: der individuelle Egoismus ist die Triebfeder alles Handelns, und die Folge davon ist ein Zustand moralischer, geistiger, gewerblicher Anarchie. Daß die Organisation, durch welche diese Uebel geheilt werden sollen, zur Vernichtung aller Selbstständigkeit führt, und daß sie sich, wenn überhaupt, nur durch eine