Beitrag 
Die Krisen des Zollvereins.
Seite
201
Einzelbild herunterladen
 

Die Krisen des Zollvereins.

Preußen hat sich durch die Gründung und Erweiterung des Zollvereins um Deutschland verdient gemacht. Der Verein beseitigte die Schlagbäume, welche die Adern des Verkehrs unterbanden, den Transport der Waaren be. lästigten und erschwerten, in den mittleren und kleineren Staaten die Industrie nicht auskommen ließen, den Schleichhandel an allen ihren Grenzen groß zogen. Durch den Verein entstand ein großes, deutsches, für die meisten Erzeugnisse freies Marktgebiet und insbesondere für die mittleren und kleineren Staaten eine Finanzquelle, die ihrem Haushalte sowohl unmittelbar durch die Antheile an den Zolleinnahmen, wie mittelbar durch die Steuerkraft der aufblühenden Gewerbsthätigkeit, goldene Früchte trug. Zum ersten Male seit dem Untergange des deutschen Reiches endlich sah man eine zahlreiche Classe von Beamten und bewaffneten Wächtern, die. wenn auch von ihren Regierungen angestellt und verpflichtet, doch im Dienste und Solde eines großen deutschen Staatenvereines standen und eine ganz andere Bedeutung haben, als die paar Schreiber und der stattliche Thürsteher der Bundeskanzlei zu Frankfurt. Hat die Existenz von Zollvereinsbeamten wenig Beachtung gefunden, so wird sie doch in nicht ferner Zukunft sich als ein schätzbarer Vorgang für die weitere Ausbildung des Ver­eins erweisen.

Mit einer unsäglichen, fast mehr als deutschen Geduld hat Preußen sein großes deutsches Werk angegriffen und fortgeführt. Der Particularismus, in den dreißiger Jahren noch nicht, wie heute, von der Locomotive und dem Schraubenboote gedämpft und von dem elektrischen Strome des Telegraphen noch nicht schmerzlich durchzuckt, bäumte sich mächtig gegen die unbekannten, aber um so entsetzlicheren Eingriffe fremder mächtiger Hände in das häusliche Still­leben der engern, aber souveränen Heimath. Schon im Jahre 1828 hatten Sachsen, Hannover, Kurhessen, Braunschweig und einige andere Negierungen in einer Uebereinkunft zu Kassel am 24. September einen mitteldeutschen Handelsverein gegründet, hauptsächlich zu dem Zwecke, den Bestrebungen Preu­ßens entgegen zu arbeiten und die weitere Einigung auf dem Wege des A^. ^9 der Bundesacte der hohen Bundesversammlung in Frankfurt zu überlassen.

Grenjbotm III. 1862. 26