21«
in den alten Provinzen als zu groß erachteten Streitkräfte auf die neuen Eroberungen übertragen werden und ihre Vertheidigung übernehmen könnten. Ohne die so sehr verlängerte und veränderte Grenzlinie zu beachten, regelte man die Gesetze, wodurch die bewaffnete Macht eines Staates bestimmt werden muß, nach Finanzgesetzen. Stillstehend in seiner Militärverfassung war Preußen zurückgeschritten. Das Beurlaubungs-System paßte nicht mehr zu seinen geographischen Verhältnissen. Die Beibehaltung desselben machte eine schnelle Vereinigung seiner Hceresmacht, da wo es die Umstände forderten, um dem besser gerüsteten Gegner zuvorzukommen, unausführbar. Auf' fallend zeigte sich dies im Jahr 1794, wo der Ausbruch der Revolution in Polen nicht verhindert werden konnte. Die Einziehung der Beurlaubten, die Unbeweglichkeit, die aus der bestehenden Einrichtung hervorging, gab dem Feinde Zeit, sich zu kräftigen, bis die 40,000 Mann zusammen zur Stelle waren, welche dann allerdings dem Aufstand bald ein Ende machten. Auch der Krieg gegen Frankreich war nicht glücklich. Dnrch die leichten Erfolge gegen die Patrioten in Holland getäuscht, die der Herzog von Braunschweig mit 40,000 Mann fast ohne allen Widerstand im Jahr 1787 zu Paaren getrieben, glaubte man, daß die Dingein Frankreich sich eben so gestalten würden. Als der Herzog von Braunschweig im Jahr 1792 nach Frankreich zog und das bekannte Manifest erließ, hatte er nicht mehr als 33,000 Mann Infanterie, 9.000 Mann Cavallcne und 120 Kanonen. Außerdem hatte er , noch östreichische und hessische Truppen unter seinem Befehle; im Ganzen circa 60.000 Mann. Im zweiten Feldzuge von 1793 dagegen waren die Verbündeten 300,000 Mann stark. Der Herzog hatte 46,259 Mann preußische Infanterie und 13,573 Mann Cavallerie mit 2^7 Batterien. Auch dieser Feldzug hatte, eben so wenig wie der folgende von 1794 einen glücklichen Erfolg.
Die französische Revolution gestaltete eine neue aus allen Ständen der Nation zusammengesetzte Hceresmacht. Die Kriegssührung, die aus ihr hervorging, war auf die Benutzung des Terrains, aus das zerstreute Gefecht, auf den wirksamen Angriff in Massen, auf große Beweglichkeit, Verminderung des Gepäcks, auf den Krieg ohne Magazine, vorzüglich aber auf die Er- wcckung der moralischen Kräfte berechnet. Diese wirksame Umformung der ganzen Kriegsverfassung war von allen Mächten, welche gegen Frankreich in den Kampf traten, vernachlässigt und als nicht wesentlich übersehen worden. Die Geschichte hat in den Jahrbüchern dieser Völker mit blutigen Zügen die zerstörenden Folgen dieser Irrthümer aufgezeichnet. Für Preußen mußte die veränderte Art der französischen Kriegsführung um so nachtheiliger wirken, als es sich früher grade durch seine Ueberlegenheit in der Kriegseinrichtung zu einem Staate des ersten Ranges, ohne überwiegende Volksmenge, ohne bedeutende innere Hilfsquellen, erhoben hatte.