gangs eindringen möge, der eine Hauptfactor, das künstlerisch begabte Individuum selbst, ras Talent und Genie in seiner unmittelbaren Naturbestimmtheit, bleibt einfach eine Thatsache, ein Gegebenes, das man zu nehmen hat wie eS ist und dessen Bedingungen rückwärts zu verfolgen jeder historischen Analyse und jeder philosophischen Construction schlechthin versagt ist. In der Art, wie sich die gesunde und unerschöpflich reiche N.'tnrkraft Mozarts innerhalb der gegebenen Verhältnisse regt und ausbreitet, liegt übrigens manches, was für ausstrebende Talente, wenn sie es ehrlich meinen, tröstlich nnd ermutigend, für Naturen aber, die nach leeren Idealen haschen, überaus beschämend ist. Mozart war gewiß eine musikalisch begabte Natur wie irgendeine. Die Feinheit und physiologische Reizbarkeit des Gehörs, die ihn als Kind die Stimmung zweier Violinen bis auf einen halben Viertelion unterscheiden ließ, und ihm den Ton einer Trvmpele ohne Verbindung mit andern Instrumenten bis zur Gefahr einer Ohnmacht unerträglich machte; die sichere und momentane Leistungsfähigkeit, mit welcher er als heranwachsender Knabe jede musikalische Aufgabe, die ihm ohne Rücksicht aus sein Alter vorgelegt wurde, prompt und sachgemäß zu lösen im Stande war; die Fassungskraft, die ihn befähigte, Allcgris Miserere nach einmaligem Anhören aus dem Gedächtniß aufzuschreiben d. h. im Grunde: es repre-l'ucirend selbst zu compo- niren; — diese und eine Menge ähnlicher Züge sind Aeußerungen einer geistigen Individualität, deren, augeborne Heimath das Reich der Töne ist; dergleichen Dinge laufen überdies neben dem Reichthum und der Schönheit seiner eignen Schöpfungen fast nur äußerlich nebenher. , Und dennoch sehen wir diese reichbegabte Natur nirgend ungehalten über die zum Theil wirklich engen Formen der damaligen Kuustübung; nicht blos der Knabe, sondern auch der Jüngling bewegt sich gern nnd eisrig innerhalb ihrer Schrauken; er macht an und in ihnen, wenn auch in der frühereu Zeit unter der Leitung des verständigen Vaters, eine ernste, strenge, geduldige Schule. Aber er sucht ihnen abzugewinnen, was sich ihnen abgewinnen läßt; er weiß, ohne sie gewaltsam zu zerbrechen, ihnen eine» Inhalt zn geben, der seinem künstlerischen Sinne entspricht; er findet seine Befriedigung nicht au den Formen selbst, sondern an der Art, wie er sie behandelt und ausfüllt. Für unö, die^wir gewohnt sind, daß der Künstler und das Kunstwerk seine Bedingungen schlechthin fordert, und es begreiflich finden, wenn der erstere sich in seinem Schöpserdrange sogleich gelähmt fühlt, wenn ihm diese Bedingungen nicht geboten werden, macht es einen fast wehmüthigen Eindruck zu sehen, wie Mozart bei seinen Com- posilivncn bald auf den-Geschmack des PubUetimS^ bald auf die Launen nnd die Kehlen der Sänger und Sängerinnen, bald auf die Besetzung des Orchesters, bald auf das Verhältniß zwischen Sänger und Orchester, bald aus die Neigungen und Idiosynkrasien dieses oder jenes großen Herrn Rücksicht nehmen muß. Mozart
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten