Inhalt
- PDF Teil 1
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Titelblatt
- Vorwort
- VII Inhaltsangabe
- XIII Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- 14 Hauptteil.
- 14 Abschnitt I. Die wirtschaftliche Entwicklung Südwestafrikas.
- 14 § 2
- 32 § 3
- 32 2. Der Bergbau in Südwestafrika
- 32 a) Allgemeines
- 36 b) Das Bergbaurecht der Regierung
- 40 c) Die Verordnung, betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im südwestafrikanischen Schutzgebiet, vom 25. März 1888
- 42 d) Die Verordnung**), betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet vom 15. August 1889
- 45 e) Sonderrechte in einzelnen Gebietsteilen
- 49 f) Die weitere Entwicklung und die Bergverordnung von 1905
- 52 Abschnitt II. Die finanzielle Entwickelung des Schutzgebietes.
- 76 Abschnitt III. Die Konzessionsgesellschaften.
- 76 § 6
- 76 I. Die Gesellschaften
- 76 1. Allgemeines
- 76 1. Die deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika
- 77 2. Die Kakao= Land= und Minengesellschaft
- 78 3. Die Hanseatische Land=, Minen= und Handelsgesellschaft für Deutsch=Südwestafrika
- 79 4. Die South=West=Africa-Company=Limited
- 80 5. Die Otavi=Minen und Eisenbahn=Gesellschaft
- 81 6. Die Siedelungsgesellschaft für Deutsch=Südwestafrika
- 81 7. Die South=Afican=Territories=Limited
- 82 8. Die Gibeon=Schürf= und Handels=Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 82 § 7
- 82 II. Die Rechte der Gesellschaften
- 82 I. Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Südwestafrika
- 82 1. Begründung der Rechte
- 82 A. Allgemeines
- 85 B. Die Verträge mit den Eingeborenen
- 85 a) Die Verträge mit Josef Fredricks von Bethanien
- 85 1. Landabtretungsverträge
- 87 2. Privilegien (Verleihung von Privilegien)
- 88 3. Privateigentum am Grund und Boden
- 93 b) Die Verträge mit Piet Haibib von Schepmannsdorf
- 96 c) Der Vertrag mit Jan Jonker Afrikaner
- 97 d) Verträge mit den Hottentotten von Franzfontein und Zessfontein
- 99 e) Andere Verträge
- 107 C. Der Einfluss der deutschen Gesetzgebung auf die Rechte
- 107 1. Die Landrechte
- 112 2. Die Bergwerksprivilegien
- 114 a) Der § 54 der Bergverordnung von 1889
- 116 b) Der § 55 der Bergverordnung von 1889
- 117 c) Der 48 der Bergverordnung von 1889
- 120 d) Die Ausschlussurteile nach der Verordnung vom 6. September 1892
- 122 Die Bergverordnung vom 8. August 1905
- 129 3. Sonstige Berechtigungen
- 131 D. Die finanziellen Verpflichtungen der Gesellschaft gegen die Kapitäne
- 133 2. Wirkliche und angebliche Rechte der Gesellschaft
- 135 3. Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 139 § 8
- 149 § 9
- 159 § 10
- 159 IV. Die South-West-Afica-Company-Limited
- 159 1. Begründung der Rechte
- 225 2. Allgemeine Bedingungen der Daralandkonzession
- 229 3. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 163 2. Inhalt und Umfang der Rechte
- 163 A. Das Landprivileg
- 163 1. Grundlage des Privilegs
- 165 2. Wesen und rechtliche Bedeutung des Privilegs
- 167 3. Inhalt und Umfang des Landprivilegs
- 168 4. Der Endzweck des Landprivilegs
- 170 5. Die Bedingungen des Landprivilegs
- 171 6. Die Ausübung des Landprivilegs
- 171 7. Der Verlust des Landprivilegs
- 176 8. (Die Form der) Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 177 B. Die Bergwerksprivilegien
- 177 1. Begründung
- 181 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Bergwerkprivilegien
- 185 3. Inhalt und Umfang des Privilegs
- 187 4. Die Bedingungen des Privilegs
- 188 5. Der Endzweck des Privilegs
- 190 6. Die Ausübung des Privilegs
- 198 7. Untergang der Bergwerkprivilegien (Der Untergang des Privilegs)
- 199 8. Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 200 C. Das Eisenbahnprivileg
- 200 1. Begründung
- 210 2. Verzicht
- 214 3. Die Vereinbarung vom 11. Oktober 1898
- 214 a) Wortlaut
- 217 b) Wesen und rechtliche Bedeutung (der Vereinbarung)
- 218 c) Inhalt und Umfang des Privilegs
- 220 d) (Die) Bedingungen (des Privilegs)
- 223 e) (Die) Ausübung (des Privilegs)
- 224 f) (Der) Endzweck (des Privilegs)
- 225 g) (Der) Verlust des Privilegs
- 225 h) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft)
- 236 § 11
- 236 V. Die Otavi-Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft
- 236 1. Begründung der Rechte
- 236 A. Der Vertrag vom 29. September 1899
- 245 B. Die Konzession vom 15. März 1901
- 245 1. Berechtigungen aus dem Vertrage vom 29. Sept. 1899
- 245 2. Abänderungen und Zusätze dazu
- 246 a) Das Eisenbahnprivileg
- 248 b) Das Vorrecht auf ein Eisenbahnprivileg
- 249 c) Beiden Eisenbahnprivilegien gemeinsame Nebenrechte
- 249 3. Abänderung einer Bedingung der übertragenen Berechtigungen
- 250 C. Der Vertrag vom 12. Mai 1903
- 255 A. Das Landprivileg
- 255 1. Inhalt und Umfang
- 255 2. Der Endzweck
- 256 3. Bedingungen
- 258 4. Ausübung
- 258 5. Verlust
- 261 6. (Die) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft) wegen des Landprivilegs
- 262 B. Das Bergwerksprivileg
- 262 1. Inhalt und Umfang
- 263 2. (Die) Bedingungen (des Berkwerksprivilegs)
- 265 3. (Der) Endzweck (des Bergwerkprivilegs)
- 266 4. (Die) Ausübung (des Bergwerkprivilegs)
- 267 5. (Der) Verlust (des bergwerkprivilegs)
- 267 6. (Die) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft)
- 269 C. Das Eisenbahnprivileg
- 282 § 12
- 282 VI. Die Siedlungsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika
- 282 1. Begründung der Rechte
- 285 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Rechte
- 286 3. Inhalt und Umfang der Privilegien (Inhalt und Umfang des Privilegs)
- 293 4. Die Bedingungen der Privilegien
- 296 5. Der Endzweck der Privilegien
- 297 6. Die Ausübung der Privilegien
- 300 7. (Der) Verlust der Privilegien
- 307 8. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 312 § 13
- 312 VII. Die South-African-Territories-Limited
- 312 1. Begründung der Rechte
- 319 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Rechte
- 324 3. Inhalt und Umfang der Privilegien
- 324 4. Der Endzweck der Privilegien
- 326 5. Die Bedingungen der Privilegien
- 330 6. Die Ausübung der Privilegien
- 334 7. Verlust der Privilegien
- 340 8. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 342 § 14
- 345 Abschnitt IV. Das Recht der Privilegien in den Schutzgebieten.
- Rückdeckel
- Rücken
- PDF Teil 2