Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Landfrage und die Frage der Rechtsgültigkeit der Konzessionen in Südwestafrika
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Landfrage und die Frage der Rechtsgültigkeit der Konzessionen in Südwestafrika
Inhalt
- PDF Teil 1
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Titelblatt
- Vorwort
- VII Inhaltsangabe
- XIII Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- 14 Hauptteil.
- 14 Abschnitt I. Die wirtschaftliche Entwicklung Südwestafrikas.
- 14 § 2
- 32 § 3
- 32 2. Der Bergbau in Südwestafrika
- 32 a) Allgemeines
- 36 b) Das Bergbaurecht der Regierung
- 40 c) Die Verordnung, betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im südwestafrikanischen Schutzgebiet, vom 25. März 1888
- 42 d) Die Verordnung**), betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet vom 15. August 1889
- 45 e) Sonderrechte in einzelnen Gebietsteilen
- 49 f) Die weitere Entwicklung und die Bergverordnung von 1905
- 52 Abschnitt II. Die finanzielle Entwickelung des Schutzgebietes.
- 76 Abschnitt III. Die Konzessionsgesellschaften.
- 76 § 6
- 76 I. Die Gesellschaften
- 76 1. Allgemeines
- 76 1. Die deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika
- 77 2. Die Kakao= Land= und Minengesellschaft
- 78 3. Die Hanseatische Land=, Minen= und Handelsgesellschaft für Deutsch=Südwestafrika
- 79 4. Die South=West=Africa-Company=Limited
- 80 5. Die Otavi=Minen und Eisenbahn=Gesellschaft
- 81 6. Die Siedelungsgesellschaft für Deutsch=Südwestafrika
- 81 7. Die South=Afican=Territories=Limited
- 82 8. Die Gibeon=Schürf= und Handels=Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 82 § 7
- 82 II. Die Rechte der Gesellschaften
- 82 I. Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Südwestafrika
- 82 1. Begründung der Rechte
- 82 A. Allgemeines
- 85 B. Die Verträge mit den Eingeborenen
- 85 a) Die Verträge mit Josef Fredricks von Bethanien
- 85 1. Landabtretungsverträge
- 87 2. Privilegien (Verleihung von Privilegien)
- 88 3. Privateigentum am Grund und Boden
- 93 b) Die Verträge mit Piet Haibib von Schepmannsdorf
- 96 c) Der Vertrag mit Jan Jonker Afrikaner
- 97 d) Verträge mit den Hottentotten von Franzfontein und Zessfontein
- 99 e) Andere Verträge
- 107 C. Der Einfluss der deutschen Gesetzgebung auf die Rechte
- 107 1. Die Landrechte
- 112 2. Die Bergwerksprivilegien
- 114 a) Der § 54 der Bergverordnung von 1889
- 116 b) Der § 55 der Bergverordnung von 1889
- 117 c) Der 48 der Bergverordnung von 1889
- 120 d) Die Ausschlussurteile nach der Verordnung vom 6. September 1892
- 122 Die Bergverordnung vom 8. August 1905
- 129 3. Sonstige Berechtigungen
- 131 D. Die finanziellen Verpflichtungen der Gesellschaft gegen die Kapitäne
- 133 2. Wirkliche und angebliche Rechte der Gesellschaft
- 135 3. Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 139 § 8
- 149 § 9
- 159 § 10
- 159 IV. Die South-West-Afica-Company-Limited
- 159 1. Begründung der Rechte
- 225 2. Allgemeine Bedingungen der Daralandkonzession
- 229 3. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 163 2. Inhalt und Umfang der Rechte
- 163 A. Das Landprivileg
- 163 1. Grundlage des Privilegs
- 165 2. Wesen und rechtliche Bedeutung des Privilegs
- 167 3. Inhalt und Umfang des Landprivilegs
- 168 4. Der Endzweck des Landprivilegs
- 170 5. Die Bedingungen des Landprivilegs
- 171 6. Die Ausübung des Landprivilegs
- 171 7. Der Verlust des Landprivilegs
- 176 8. (Die Form der) Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 177 B. Die Bergwerksprivilegien
- 177 1. Begründung
- 181 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Bergwerkprivilegien
- 185 3. Inhalt und Umfang des Privilegs
- 187 4. Die Bedingungen des Privilegs
- 188 5. Der Endzweck des Privilegs
- 190 6. Die Ausübung des Privilegs
- 198 7. Untergang der Bergwerkprivilegien (Der Untergang des Privilegs)
- 199 8. Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 200 C. Das Eisenbahnprivileg
- 200 1. Begründung
- 210 2. Verzicht
- 214 3. Die Vereinbarung vom 11. Oktober 1898
- 214 a) Wortlaut
- 217 b) Wesen und rechtliche Bedeutung (der Vereinbarung)
- 218 c) Inhalt und Umfang des Privilegs
- 220 d) (Die) Bedingungen (des Privilegs)
- 223 e) (Die) Ausübung (des Privilegs)
- 224 f) (Der) Endzweck (des Privilegs)
- 225 g) (Der) Verlust des Privilegs
- 225 h) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft)
- 236 § 11
- 236 V. Die Otavi-Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft
- 236 1. Begründung der Rechte
- 236 A. Der Vertrag vom 29. September 1899
- 245 B. Die Konzession vom 15. März 1901
- 245 1. Berechtigungen aus dem Vertrage vom 29. Sept. 1899
- 245 2. Abänderungen und Zusätze dazu
- 246 a) Das Eisenbahnprivileg
- 248 b) Das Vorrecht auf ein Eisenbahnprivileg
- 249 c) Beiden Eisenbahnprivilegien gemeinsame Nebenrechte
- 249 3. Abänderung einer Bedingung der übertragenen Berechtigungen
- 250 C. Der Vertrag vom 12. Mai 1903
- 255 A. Das Landprivileg
- 255 1. Inhalt und Umfang
- 255 2. Der Endzweck
- 256 3. Bedingungen
- 258 4. Ausübung
- 258 5. Verlust
- 261 6. (Die) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft) wegen des Landprivilegs
- 262 B. Das Bergwerksprivileg
- 262 1. Inhalt und Umfang
- 263 2. (Die) Bedingungen (des Berkwerksprivilegs)
- 265 3. (Der) Endzweck (des Bergwerkprivilegs)
- 266 4. (Die) Ausübung (des Bergwerkprivilegs)
- 267 5. (Der) Verlust (des bergwerkprivilegs)
- 267 6. (Die) Auseinandersetzung (zwischen Staat und Gesellschaft)
- 269 C. Das Eisenbahnprivileg
- 282 § 12
- 282 VI. Die Siedlungsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika
- 282 1. Begründung der Rechte
- 285 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Rechte
- 286 3. Inhalt und Umfang der Privilegien (Inhalt und Umfang des Privilegs)
- 293 4. Die Bedingungen der Privilegien
- 296 5. Der Endzweck der Privilegien
- 297 6. Die Ausübung der Privilegien
- 300 7. (Der) Verlust der Privilegien
- 307 8. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 312 § 13
- 312 VII. Die South-African-Territories-Limited
- 312 1. Begründung der Rechte
- 319 2. Wesen und rechtliche Bedeutung der Rechte
- 324 3. Inhalt und Umfang der Privilegien
- 324 4. Der Endzweck der Privilegien
- 326 5. Die Bedingungen der Privilegien
- 330 6. Die Ausübung der Privilegien
- 334 7. Verlust der Privilegien
- 340 8. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Gesellschaft
- 342 § 14
- 345 Abschnitt IV. Das Recht der Privilegien in den Schutzgebieten.
- Rückdeckel
- Rücken
- PDF Teil 2
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- III Titelblatt
- V Übersicht der für die Beurteilung der Landfrage und der Frage der Rechtsgültigkeit der Konzessionen in Südwestafrika massgebenden Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und Konzessionen.
- 1 Zusammenfassung der für die Beurteilung der Landfrage und der Frage der Rechtsgültigkeit der Konzessionen in Südwestafrika maßgebenden Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und Konzessionen.
- 1 1. Das deutsch-englische Abkommen vom 1. Juli 1890.
- 2 2. Das Abkommen mit Portugal vom 30. Dezember 1886.
- 4 3. Verordnung betreffend den Erwerb von Grundeigentum.
- 4 4. Nachtragsverordnung zu der Verordnung über den Erwerb von Grundeigentum im südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 1. Oktober 1888, betreffend den Abschluss von Pachtverträgen daselbst.
- 4 5. Verordnung betreffend die Rechtsverhältnisse in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 5 6. Dienstanweisung betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 6 7. Verordnung betreffend das Aufgebot von Landansprüchen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 9 8. Bekanntmachung betreffend das Aufgebot von Landansprüchen in Süd-Namaqualand.
- 10 9. Aufgebot von Landansprüchen im mittleren Teile des Schutzgebiets.
- 10 10. Aufgebot betreffend Landansprüche im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
- 11 11. Aufgebot des Landeshauptmanns, betreffend Landansprüche im südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 1. September 1896.
- 12 12. Aufgebot.
- 13 13. Bekanntmachung.
- 13 14. Ungültigkeitserklärung von Landansprüchen.
- 13 15. Gesetz vom 17. April 1886 betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
- 14 16. Konsulargerichtsbarkeitsgesetz vom 10. Juli 1879.
- 14 17. Zu § 3 des Gesetzes vom 17. April 1886.
- 14 18. Verordnung betreffend die Rechtsverhältnisse in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 15 19. Gesetz vom 15. März 1888 betreffend die Rechtsverhältnisse der Deutschen Schutzgebiete.
- 16 20. Allerhöchste Verordnung, betreffend die Regelung der Verwaltung und Rechtspflege in den zu den Schutzgebieten nicht gehörigen Teilen der deutschen Interessenspähren in Afrika.
- 16 21. Erlass des Reichskanzlers, betreffend Grunderwerb der Beamten in den Schutzgebieten.
- 17 22. Runderlass des Reichskanzlers an sämtliche Dienststellen, betreffend Grunderwerb in den Schutzgebieten.
- 17 23. Runderlass des Reichskanzlers, betreffend Erbauung eigener Wohnhäuser.
- 18 24. Allerhöchste Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen in Deutsch-Südwestafrika.
- 18 25. Ausführungsbestimmungen.
- 33 26. Runderlass der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend die Veräusserung von Regierungsgrundstücken.
- 34 27. Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend den Grundstückserwerb an der Bahnlinie Swakopmund-Windhuk.
- 35 28. Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Vermessung von Grundstücken.
- 35 29. Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen.
- 36 30. Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen.
- 36 31. Bedingungen für den öffentlichen Verkauf von Regierungsfarmen.
- 38 32. Bedingungen des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika für den Verkauf von Regierungsfarmen in den eroberten Gebieten bei Outjo und Gobabis für wehrpflichtige Deutsche.
- 42 33. Bedingungen für den öffentlichen Verkauf von Regierungsfarmen, vom Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika erlassen.
- 45 34. Vorzugsbedingungen für den Verkauf von Regierungsfarmen für wehrpflichtige Reichsangehörige, vom Gouverneur von Südwestafrika erlassen.
- 48 35. Bedingungen für die Gewährung staatlicher Ansiedlungsbeihilfen im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
- 51 36. Gesetz vom 25. Juli 1900 in der Form der Bekanntmachung vom 10. September 1900.
- 51 37. Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900.
- 53 38. Kaiserliche Verordnung betr. die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten.
- 62 39. Verfügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten, vom 21. November 1902 (Reichs-Gesetzblatt S. 283).
- 72 40. Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zu der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten, vom 21. November 1902 (Reichs-Gesetzbl. S. 283), und der hierzu erlassenen Verfügung des Reichskanzlers vom 30. November 1902.
- 74 41. Verordnung über die Enteignung von Grundeigentum in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee. Vom 14. Februar 1903.
- 85 42. Verfügung zur Ausführung des Abschnittes IX der Kaiserlichen Verordnung über die Enteignung von Grundeigentum in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Februar 1903.
- 87 43. Grenzfestsetzung mit den Kapitänen von Okahandja, Omaruru, Otjimbingue von 1894.
- 88 44. Feststellung der Südgrenze des Hererolandes.
- 89 45. Protokoll, betreffend Abreitung der Südgrenze des Hererolandes.
- 90 46. Omaruru, den 30. November 1894.
- 92 47.
- 92 48. Urkunde darüber, wie das Gebiet von Keetmanshoop Kronland geworden ist.
- 93 49. Urteil gegen den Kapitän von Bethanien auf Abtretung von Land.
- 94 II. Schaffung von Reservaten.
- 96 51. Witbooireservat.
- 96 52. Okahandjareservat.
- 96 53. Otyimbingwereservat.
- 97 54. Die Besiedlung des Schutzgebietes.
- 105 55. Denkschrift, betreffend die staatliche Förderung der Besiedlungen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiets.
- 110 56. Anweisung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Ausführung von Vermessungsarbeiten durch Privat- oder Gesellschafts-Landmesser.
- 113 57. Landverkäufe der Deutschen Kolonial-Gesellschaft für Südwestafrika.
- 114 58. Landverkäufe.
- 118 [Nachtrag]
- 118 1. Verfügung, betreffend die Verleihung von Minenkonzessionen durch Häuptlinge des Schutzgebietes.
- 118 2. Bekanntmachung betreffend die Verleihung von Minenkonzessionen durch Häuptlinge in der Interessensphäre von Südwestafrika.
- 119 3. Verordnung betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 127 4. Verordnung betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 140 5. Verordnung betreffend Beschwerden gegen Entscheidungen der Bergbehörde.
- 140 6. Verordnung betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 144 7. Verfügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Allerhöchsten Verordnung, betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 6. September 1892.
- 144 8. Verfügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Allerhöchsten Verordnung, betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 144 9. Aufgebot.
- 145 10. Bekanntmachung betreffend Bergwerksgerechtsame im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 145 11. Aufgebot des Kaiserlichen Landeshauptmanns betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
- 146 12. Aufgebot des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Bergrechte im Jan Jonker-Gebiete.
- 147 13. Das erste Schürfgebiet in Südwestafrika.
- 150 14. Bergregulativ der Gesellschaft "South African Territories Limited".
- 161 15. Allerhöchsten Ordre, betreffend Sonderberechtigungen im Bergwesen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes.
- 162 16. Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Edelsteinbergbau im Süden des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes.
- 162 71. Kaiserliche Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika.
- 177 B. Von den einzelnen Rechten und Pflichten des Bergwerkseigentümers.
- 181 C. Von der Aufhebung des Bergwerkseigentums.
- 183 A. Von der Grundabtretung.
- 185 B. Von dem Schadenersatze für Beschädigungen von Grundstücken.
- 190 18. Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 8. August 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 727).
- 213 2. Ausschlussurteil wegen Landansprüche in Bethanien.
- 215 3. Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Veräusserung und Belastung der Grundstücke der deutschen Schutzgebiete.
- 215 4. Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräusserung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiet.
- 216 5. Protokoll.
- 216 1. Vertrag zwischen der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika und der Kaoko Land- und Minengesellschaft vom 12. August 1893.
- 220 2. Nachträgliche Vereinbarung zwischen der deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika und der Kaokogesellschaft vom 4./8. Dezember 1893.
- 221 Konzession für die Hanseatische Land-, Minen- und Handelsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika vom 11. August 1893.
- 224 1. Die Konzession der South West Africa Co. vom 12. September 1892.
- 231 2. Protokoll, betreffend die Ausführung der Damaralandkonzession vom 14. November 1892.
- 233 3. Vereinbarung zwischen dem Auswärtigen Amt (Kolonialabteilung) und der South West Africa Company vom 11. Oktober 1898.
- 238 4. Die vom Kolonialrat gefassten Beschlüsse, betreffend die Zulassung ausländischer Gesellschaften zum Geschäftsbetrieb in den Schutzgebieten und die Berechtigung der Eingeborenen zu Verfügungen öffentlich rechtlicher Natur.
- 239 5. Vertrag.
- 243 6. Pachtvertrag von 1903.
- 246 1. Vertrag der South-West-Africa-Company mit der Diskonto-Gesellschaft in Berlin und der Exploration Company Limited in London, betreffend die Ausnutzung der der South-West-Afrika-Company zustehenden Rechte.
- 249 2. Konzession des Reichskanzlers zum Bergbau und Eisenbahnbau im nördlichen Teile des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes an die Otavi-Minen- und Eisenbahngesellschaft.
- 252 Vertrag vom 12. Mai 1903.
- 255 4. Schreiben der Kolonialabteilung vom 7. Juli 1903.
- 257 1. Schreiben der Kolonialabteilung vom März 1892.
- 258 2. Bestimmungen für die Siedlung in Klein-Windhuk.
- 259 3. Konzession für die Siedelungsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika vom 2. März 1896.
- 261 4. Vereinbarung zwischen der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts und der Siedelungsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika vom 19. April 1898.
- 264 5. Vertrag.
- 266 I. Im Bondelswartsgebiet.
- 267 II. Im Zwartmoddergebiet.
- 268 III. Im Veldschoendragergebiet.
- 269 2. Vereinbarung zwischen der Kaiserlichen Regierung und dem Kharaskhomasyndikat vom 31. Oktober 1892.
- 273 3. Vertrag zwischen dem Kharaskhomasyndikat und der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika vom 20. Dezember 1892.
- 281 1. Allerhöchsten Ordre, betreffend Sonderberechtigungen im Bergwesen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiets.
- 281 2. Konzession zur Aufsuchung und Gewinnung von Edelsteinen innerhalb des Bezirks von Gibeon in Deutsch-Südwestafrika.
- Rückdeckel
- Rücken