Druckschrift 
Die Leistungen der Regierung in der südwestafrikanischen Land- und Minenfrage / von Paul Leutwein
Entstehung
Seite
89
Einzelbild herunterladen
 

89

Damit könnte auch eine Sicherung gegen Rechtsfolgen von der Stauchgruppe mit ihren 80 Prozent Angebot nicht geleistet werden. Er führte ferner (76. Sitzung S. 2802) den Nachweis der Unmöglichkeit, aus Minengesellschaften und Farmen selbst die von Lattmann verlangte Summe herauszuziehen. Das mobile Kapital könne sich außerdem der Steuer entziehen, diese träfe daher immer hauptsächlich erstere. Der Streit setzte sich auch am 4. Mai 1910 in der 79. Sitzung fort, an welchem Tage Dernburg zum letz­ten Male im Reichstag sprach.

Gegenüber der Anschauung, die D. K. f. S. sei in den Verträgen vom 7. 5. 1910 zu glimpflich behandelt worden, vertritt diese natürlich in ihrem Geschäftsbericht über das 25. Geschäftsjahr (1. April 1909 bis 31. März 1910) S. 11 den Standpunkt, daß sie die, in den Verträgen erhaltenen, Vorteile recht teuer habe, erkaufen müssen. Als Begrün­dung wird auf S. 7/8 ausgeführt, daß zunächst der bevor­stehende Ablauf der Sperrfrist am 1. 4. 1911 es wünschens­wert erscheinen ließ, mit dem Reichskolonialamt über eine Verlängerung der Frist in Verhandlung zu treten, zumal zu erkennen war, daß die Aufschließung des Sperrgebietes bis zum 1. 4. 1911, wenn überhaupt, so doch nur mit großen Kosten und Schwierigkeiten möglich sein würde. Ein wei­terer Anlaß'war die Entscheidung der Kaiserl. Bergbaube­hörden in Lüderitzbucht vom 6. Juli 1909, welche die bean­tragte Umwandlung der im Sperrgebiet belegten Edel- mineralschürffelder in Bergbaufelder ablehnte. Ein darauf­hin gegen 'den Fiskus angestrengter Prozeß war in erster Instanz verloren worden und die endgültige Entscheidung keineswegs bis Beendigung der Sperrfrist zu erwarten. Ferner wurde durch eine Anordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, der die Auszahlung der von der Gesellschaft beanspruchten Bergwerksabgaben aus dem Gebiet vom 26. Grad südlicher Breite bis zum Kuiseb mit der Begründung ablehnte, daß der Gesellschaft für das fragliche Gebiet keine Bergwerksgerechtsame zuständen, große Unsicherheit hervorgerufen. Schließlich drängten auch die schweren Lasten, die der Gesellschaft durch Ein­führung der Staats- und Gemeindesteuern in den Städten Swakopmund und Lüderitzbucht erwuchsen, 'mit Notwen-