83
eines Ausfuhrzolles auf die Diamanten vom 28. Februar 1909 (Kb. 1909 S. 478) als Wertzoll von 33% Prozent erhoben. Eine Neuregelung des Ausfuhrzolles (Umwandlung des Wertzolles in eine Abgabe von Nettogewinn von 40—45 Prozent ist laut tägl. Rundschau Handels-Ztg. 3. 2. 1911 geplant). Nur fertiggeschliffene Diamanten unterliegen nicht dem Zoll, und bestimmt sich der Wert nach dem um 5 Prozent verminderten Verkaufspreise, der bei der Verwertung gemäß § 1 der Kaiserl. Verordnung betreffend den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten vom 16. Januar 1909 außerhalb des Schutzgebiets erzielt wird.
In der „Deutsche Kolonialzeitung“ 27. Jahrgang Nr. 21 vom 23. 5. 1910 findet sich folgende Berechnung der Gesamtbeteiligung des Fiskus an den Ausbeutungsergebnissen der Deutschen Diamantengesellschaft unter Zugrundelegung einer Jahresförderung von 200 000 Karat zu 30 Mark pro Karat: 200 000 Karat ä 30 Mark 7 ) 6 000 000 Mark.
Kosten:
Förderung 30 Prozent
9.—
Mk.
Regie 5 Prozent
1.50
Zoll 33% Prozent
9.50
Bergwerksgebühren 10 Prozent
2.85 „
22.85 Mk.
Nutzen
7.15
„ '
oder auf. 200 000 Karat ä 7.15 Mk. =
1 430 000.—
,,
ab 6 Prozent auf 2 500 000 Mk.
150 000.—
1 280 000.—
Mk.
31% Prozent an den Fiskus
401 000.—
879 000.—
Mk.
hierzu obige
150 000.—
bleibt Nutzen für die Diamantengesellschaft 1 029 000.— Dagegen erhält der Fiskus:
% von 5 Prozent Regiegebühr
0.75
für Felderbewachung
0.25
jj
Zoll
9.50
Bergwerksabgaben 6% Prozent
1.90
>>
12.40 Mk.
7) Diese Zahl ist jetzt zu hoch, da der Durchschnittserlös prö Karat 1909/10 29,831 und 1910/11 26,775 M. betrug.
6 *