Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1906)
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen
 

Amöbenruhr.

5

die Schleimhaut zum Teil zerstört haben und bereits in die Submucosa vorgedrungen sind, beginnt sekundär die Einwanderung der eitererregenden Mikroorganismen.

3. Die Ruhramöbe findet sich nur bei Ruhrkranken.

4. Diejenigen Ruhrfälle, bei denen die Ruhramöbe gefunden wird, sind klinisch, pathologisch-anatomisch und epidemiologisch in ganz bestimmter Weise charakte­risiert (s. Bd. II S. 221).

2. Die Ruhramöbe.

a) Form und Entwicklung. Bei der Dysenterieamöbe (Amoeba in­testinalis [Blanchabd]. Amoeba coli Lösch s. felis [Quincke und Roos], Amoeba dysenteriae [Councilman und Lafleür], Entamoeba histolytica n. sp. [Schaudinn] ), die zu den Rhizopoden gehört, ist ein vegetatives und ein Dauerstadium zu unterscheiden. Im vegetativen Stadium erscheint die Amöbe, sobald sie sich in Ruhe befindet, als ein 2030 großes, ovales oder rundes Gebilde, das aber, wenn es sich in die Länge

Amoeba histolytica. Mit Osmiumsäure fixiert. 250 X- Eigene Beobachtung. (Zettnow phot.)

Entoplasma,*) in dem der meist nur schwer sichtbare 4 6 fi große, runde, hyaline Kern liegt, und ein zähflüssiges, glasiges, strukturloses, hyalines, stark lichtbrechendes Ektoplasma. Bald überwiegt scheinbar das Entoplasma an Menge, so daß das Ektoplasma nur als schmaler Saum erscheint, bald liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Charakte­ristisch ist für die Entamoeba histolytica der Umstand, daß die Tren­nung zwischenEnto-undEktoplasma auch in ruhenden (runden) Formen deutlich vorhanden ist, während das bei der harmlosen Entamoeba coli nicht der Fall ist, daß das Ektoplasma stark lichtbrechend, und daß der Kern, der bei der harmlosen Entamoeba coli aufdringlich deutlich ist ? ein zartes nur schwer erkennbares und selten hervortretendes Gebilde ist. Auch streckt die Dysenterieamöbe in so charakteristischer Weise Fortsätze (Lobopo- dien) aus, daß sie, sobald sie in Bewegung ist, mit keinem anderen zelligen Gebilde in den Fäces verwechselt werden kann. Es fließen keine schmalen Fortsätze langsam und gleichmäßig, wie etwa bei den weißen Blutkörperchen, von der Amöbe aus, sondern das Ektoplasma und zwar nur das Ektoplasma wird in breiten Buckeln plötzlich vorgetrieben. Es sieht aus, als würde eine Seifenblase aus einer Tonpfeife geblasen.

*) Manchmal erscheint das Entoplasma gleichmäßig körnig, in anderen Fällen aber sieht es aus, als bestände es aus einer großen Menge kleiner oder größerer Kugeln. Das Letztere ist eine Zerfallserscheinung.

Fi g. 1

*

>

%

streckt, bis zu 70 fi an Ausdehnung erreichen kann. Man unterscheidet an ihr ein körniges