Erste Übungen in Nyakyusa.
79
avandu va li-lm „welche Menschen?“;
■mnpiki yu li-lm „welcher Baum?“ nsw.
Aufgabe: — Übersetze:
Hierdrin ist ein Tier (ilcinyamana). Da ist ein Dieb! Dort (ku) ist ein Feind. Es gibt Frösche drin. Hier gibt es Bananen. Da gibt es Erdnüsse. Im Hause gibt es Wanzen ( ihgunguni ). Das Kalb trinkt bei der Knh (ihgolombe ). Ich gelte nach der Stadt. Wir wohnen (yona) in dem Unsrigen. Wir sind bei euch angekommen. Sie sind zum Ihrigen zurückgekehrt.
XI. Adverbien.
§ 50 . Mit dem vorigen Kapitel über mu, pa, Im und die von ihnen abgeleiteten Formen haben wir bereits das Gebiet der Adverbien beschritten; denn jene abgeleiteten Pronominalformen fungieren als Adverbien, was mit ihrer lokativen Bedeutung zusammenhängt; und nm, pa Im dienen zur Bildung vieler, allermeist lokaler Adverbialbegriffe, und zwar sowohl als Präfixe zu Adverb- wie Adjektiv- und anderen Stämmen wie auch als Präpositionen zu Substantiven. Eine Anzahl von Abverbial- begriffen sind weiter nichts, als adverbial gebrauchte Substantive bzw. Verbalstämme. Manche deutschen Adverbien werden durch Zeitformen des Verbs umschrieben.
i. Ortsadverbien.
a) Die von mu, pa, ku abgeleiteten, im vorigen Kapitel schon vorgeführten Formen:
-mo 1
-po [als Suffix an Verben und Adjektive, auch an na „mit“ angehängt; -ko j
ffl'lO- 1
J-als Frageadjektivpräfix;
mnu „hierdrin“;
apa „hier“;
uku „dort“;
rnida „dortdrin“;
pala „dortda“;
kula „dorthin, dorther“;
mmno „dadrin“,
papo „ebenda“;
kuko „ebendahin, ebendaher“;
mitmumu „gerade hierdrin“;
papapa „gerade hier, gerade da“;