Druckschrift 
Erste Übungen in Nyakyusa / Carl Endemann
Entstehung
Seite
74
Einzelbild herunterladen
 

74

Carl Enclemaim.

(Das a bei dem na hier ist wohl als Antezipation des ci von iiga zu betrachten.) Also:

Sing.

1. Pers. na iiga yana {-yd)möge ich nicht lieben;

2.

u

mögest du

11 11

3.

,. 1. Kl. ff

möge er

11 11

2. yu

; usw.

Plur.

1. Pers. tu iiga

yana (- ya .)mögen wir

nicht lieben

2.

mu ,.

möget ihr

11 11

3.

,. 1. Kl. va ,,

mögen sie

11 D

2. n

; usw;

na

iigivamöge ich

nicht stehlen;

u

,.mögest du

ff 11

a

möge er

: usw.;

na

iigulamöge ich

nicht kaufen;

u

,.mögest du

r r

amöge er ,, ; usw.

Auf entsprechende Weise wird die Verneinungsform des Finals vom Futur gebildet; z. B:

na ngisa ku londamöge ich in Zukunft nicht suchen odermöge ich nicht dazu kommen zu suchen; u ngisa ku londa; usw.

Vom Infinitiv wird keine Verneinungsform gebildet. Sie wird durch situ (versagen) vor dem Infinitiv umschrieben oder durch andere Wen­dungen ausgedrückt.

Aufgabe: Bilde von dem Verb eya sämtliche im Vorstehenden auf­geführten Verneinungszeitformen durch alle Personen und Klassen sing, und plur.

8. Verneinung vonsein undhaben.

§ 48 . Die Verneinung vonsein wird für das Präsens durch die imperfektische Negativform von ja ausgedrückt:

iiga jaich bin nicht, .wörtlich:ich wurde nicht; u kadu bist ..

aer ist ,, ; usw.

Vor prädikativem Nomen kann ja auch wegfallen, weil das Sein be­reits durch die Prädikativform ausgesagt wird. In diesem Falle erhält die Verneinungspartikel Hochton. Z. B.:

« ka ja nkulumba, oder

ff kd nlmlumba,er ist nicht groß.