46
Carl Endemaim.
mwa noiigi „Sohn von einem (nicht zu nennenden) Weibe“; unya noiigi „Sohn von einem (nicht zu nennenden) Manne“; übertragen: „Untertan eines (nicht zn nennenden) Häuptlings“; mwana ywa noiigi „Tochter eines (nicht zu nennenden) Mannes“.
Anmerkung. — Zu iilm (Nennform uiika), vgl. iiko (Nennform uiiko)', kanci ist Deminutiv von mwana; mwa ist wohl aus mwana verkürzt; noiigi kommt wohl von loiiga (wie ijiohgwa „Sache“) und ist ungefähr so viel wie unser „N. N.“ oder „Dingsda“, bedeutet also jemand, den man nicht nennt oder nicht zu nennen vermag.
Fragt man nach dem Verwandtschaftsgrade jemandes, so sagt man: iiki ywaiigw „wie ist er mit mir verwandt?“ (wörtlich: „was für einer ist er von mir?“).
iikiyo „wie ist er mit dir verwandt?“; iiki yivake „wie ist er mit ihm verwandt?“; iiki yivitu „wie ist er mit uns verwandt?“; iiki ywinu „wie ist er mit euch verwandt?“; iiki ywavo „wie ist er mit ihnen verwandt?“;
Anmerkung. — Siehe -ki, § 11, S. 13.
Ferner: tu li vijki? „in welchem Verwandtschaftsverhältnis sind wir?“ (wörtlich: „wir sind was für ein?“ sc. vnkamu „Verwandtschaft“.
NB. Das Wörtchen li ist Verb und bedeutet „sein“). Diese Redensart wird gebraucht in dem negativen Sinne: „Was haben wir miteinander zu tun?“.
va H vuki? „in welchem Verwandtschaftsverhältnisse sind sie?“.
IX. Das Zeitwort oder Verb.
§ 28 . Bis auf eine kleine Anzahl einsilbiger Zeitwörter ist im allgemeinen die Grundform des Zeitwortes im Nyakyusa stets zweisilbig und endigt auf -a.
Der Infinitiv des Zeitwortes wird mittelst des Präfixes ku- (prädikativ) bzw. liku- (Nennform) gebildet; z. B.: lcu-tala „es ist das Anfängen“, bzw. uku-tala „anfangen“.
i. Verbalspezies.
§ 29 . Durch gewisse Verbalsuffixe werden besondere von der Grundform abgeleitete Verben gebildet, die wir Verbalspezies nennen. Die Suffixe treten entweder an die Grundform des Verbs oder an die Stelle der Endung -a der Grundform.
1. Das Verbalsuffix -ila bildet eine gewöhnlich sogenannte relative Spezies. Durch dasselbe erhält das Verb die Bedeutung der Richtung der Handlung auf ein mittelbares Objekt und zwar zu dessen Gunsten oder