•V-jlhAj»-J a
<iiäs&äs*4
Erste Übungen in Nyakyusa.
11
ilyeve „Habicht“; üjulij „Furunkel“; ilakota „Stuhl“; ikyamba „Berg“; ikyijidja „Jahr“; ikina „Brunnen“; ikyokelo ,, Feueranzünder “; ikyuya „Klaue, Huf“.
6. Den Singular zu ■ifipild „Baumstämme“; ifyambuko „Furten“; ifyela „Eisen“; if’ivo „kleine Körbe“; i ft/usi ,, Handelsartikel “.
7. Den Plural von akapiki „Bäumchen“; ak’ana „Kindchen“; alc’ejo „kleiner Besen“; cik’isi „Flüßchen“; ak’iko „Löifelchen“; ak’oio „Feuerchen“.
8. Den Singular zu utwamba „kleine Berge“; utiveve „kleine Habichte“; utivlna „kleine Brunnen“; yfula „kleine Frösche“ (von i
„Frosch“).
§ 9 . An dieser Stelle ist der Bildung des nomen agentis zu gedenken, d. h. des Hauptwortes, das die Person bezeichnet, welche die betreffende Handlung vollbringt. Diese Bildung geschieht dadurch, daß vor das Zeitwort 1 ) das Personalpräfix gesetzt wird und an Stelle des Zeitwortauslautes -a ein -i tritt, Z. B. ula „kaufen“, davon um’uli „Käufer“. Es gibt hierbei Fälle, wo der Endkonsonant vor dem i sich ändert, wie in undohgosi „Führer“ von lonyola „führen“. Sie können hier nicht näher aufgeführt werden.
Aufgabe: Bilde unter Beachtung von § 6a von folgenden Zeitwörtern das nomen agentis im Singular und Plural:
sopa „säen ; papa „gebären“;
vumba „plastisch bilden“ (davon „Töpfer“); hnba „singen“; leva „rauben“; lova „fischen“; tima „hüten“; lima „ackern“; kämet, „melken“;
puta „anbeten“; manyisya „lehren“; yela „versuchen (messen)“; imilila „ auf warten “; lindilila „beaufsichtigen“; fina „tanzen“; pilika „hören“;
longa „richten (Spruch fällen)“;
jenga „bauen“;
yoya „morden (töten)“;
Anmerkung. — Die Unterscheidung der Hauptwörter nach Geschlechtern (männlich, weiblich, sächlich) kennt das Nyakyusa nicht; ebenso kennt es keine Deklination (Abwandelung) des Hauptwortes.
ii» »1
*) Das Nähere über das Zeitwort folgt S. 46 ff.
•ß'-il! 1«
"•G. . vn