Druckschrift 
Erste Übungen in Nyakyusa / Carl Endemann
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen
 

V-jlhAj»-J a

<iiäs&äs*4

Erste Übungen in Nyakyusa.

11

ilyeveHabicht; üjulijFurunkel; ilakotaStuhl; ikyambaBerg; ikyijidjaJahr; ikinaBrunnen; ikyokelo ,, Feueranzünder; ikyuyaKlaue, Huf.

6. Den Singular zu ifipildBaumstämme; ifyambukoFurten; ifyelaEisen; ifivokleine Körbe; i ft/usi ,, Handelsartikel.

7. Den Plural von akapikiBäumchen; akanaKindchen; alcejokleiner Besen; cikisiFlüßchen; akikoLöifelchen; akoioFeuerchen.

8. Den Singular zu utwambakleine Berge; utivevekleine Habichte; utivlnakleine Brunnen; yfulakleine Frösche (von i

Frosch).

§ 9 . An dieser Stelle ist der Bildung des nomen agentis zu gedenken, d. h. des Hauptwortes, das die Person bezeichnet, welche die betreffende Handlung vollbringt. Diese Bildung geschieht dadurch, daß vor das Zeit­wort 1 ) das Personalpräfix gesetzt wird und an Stelle des Zeitwortauslautes -a ein -i tritt, Z. B. ulakaufen, davon umuliKäufer. Es gibt hierbei Fälle, wo der Endkonsonant vor dem i sich ändert, wie in undohgosi Führer von lonyolaführen. Sie können hier nicht näher aufgeführt werden.

Aufgabe: Bilde unter Beachtung von § 6a von folgenden Zeitwörtern das nomen agentis im Singular und Plural:

sopasäen ; papagebären;

vumbaplastisch bilden (davon Töpfer); hnbasingen; levarauben; lovafischen; timahüten; limaackern; kämet,melken;

putaanbeten; manyisyalehren; yelaversuchen (messen); imilila auf warten; lindililabeaufsichtigen; finatanzen; pilikahören;

longarichten (Spruch fällen);

jengabauen;

yoyamorden (töten);

Anmerkung. Die Unterscheidung der Hauptwörter nach Geschlech­tern (männlich, weiblich, sächlich) kennt das Nyakyusa nicht; ebenso kennt es keine Deklination (Abwandelung) des Hauptwortes.

ii» »1

*) Das Nähere über das Zeitwort folgt S. 46 ff.

ß'-il! 1«

"G. . vn