51
voll und edel und erinnert an den sehr geschätzten „Soemanik- Kaflee“ von Padang in Sumatra. Die Qualität der Vanille steht zwischen der mexikanischen und der Bourbon-Vanille. Der Kakao ergibt gleichfalls eine hervorragende Qualität. Die Kardamom- Kultur, im Jahre 1892 eingeführt, liefert reichliche und hochwertige Ernten. Auch die im Jahre 1891 begonnene Zimt-Kultur (Zeylon- Zimt) ist gut gediehen. Manche Küstengebiete Deutsch-Ostafrikas scheinen ihrer Boden- und Klima-Verhältnisse wegen wohl Aussichten für eine erfolgreiche Zimtkultur zu bieten. Die Sisalagaven haben eine Faser von ausgezeichneter Güte geliefert; ungeheure Gebiete der ostafrikanischen Kolonien sind nach Boden und Klima für diese Kultur geeignet. Abschließende Urteile über die Qualität der Produkte der übrigen Kulturen können z. Zt. noch nicht gegeben werden. (Vergl. zu den vorstehenden Qualitätswertungen Semler: Die tropische Agrikultur, II. Auflage, herausgegeben von Dr. R. Hindorf. Wismar 1897 —1908.)
Kamerun. 1 )
ln Kamerun befassen sich sämtliche Plantagen mit der Kultur von Kakao. Die meisten haben daneben auch die Kautschukkultur in Angrift genommen. Nur die Pflanzungen Oechelhausen, N’Bamba, Debundja, Bibundi, Isongo, Mokundange und Sanje haben sich bisher auf Kakao allein beschränkt. Die Pflanzungen, die vor 1900 begründet worden sind, haben bereits vorzügliche, gut bewertete Ernten ergeben; die neueren wie Bolifamba, Ekona, Koke, Meanja, Lisoka, Molyko, Kampo-Fälle werden meist erst in diesem oder dem nächsten Jahre ertragfähig.
Im Kameruner Plantagenbetrieb sind bereits mehr als 14 Millionen Mark engagiert. Über 10000 eingeborene Arbeiter sind auf den Plantagen heute tätig (gegen 500 im Jahre 1S96). Der Export wertete im Jahre 1902 in Kakao ca. 693000 Mark, in Kautschuk ca. 1420000 Mk. Doch wurde der letztere noch ganz ausschließlich im Raubbau und nicht im plantagenmäßigen Betriebe gewonnen.
Im Jahre 1903 kamen bereits rund 20000 Zentner im Werte von mehr als einer Million Mark in den Handel. Zugleich mit der Zunahme in der Produktion ist die Qualität der Bohne von Jahr zu Jahr veredelt worden und steht heute auf bedeutender Höhe.
Das bisher dem Plantagenbau erschlossene Gebiet liegt rings um den Kamerunberg oder an dessen Hängen (siehe Karte). Nur
4 *
’) Vergl. Wohltmann, Der Plantagenbau in Kamerun.