Druckschrift 
Wörterverzeichnis der Wute-Sprache / J. Hofmeister
Entstehung
Seite
8
Einzelbild herunterladen
 

8

dimhin eye.

dimhin leben

din Deckel, s. di, tl

din Versammlung

di» Korken, Stöpsel, s. Deckel

ding'in können

dinin anrühren

dist Kürbis, Melone

din lausend

dirs Flecken am Kleid

diri Abgrund

dirlif Feldameise

di (ya) furu Wüste, einsamer Ort disaue Mahlstein (der kleine für die Hand) din Sperling do Pflanze

pflanzen, verpflanzen

do Boden, Erde, Grund, Lehm, Ton

doä Fisch

dpbe Magen

do diii eben, Ebene

dodon Wette

dodu Schaf

dolii ähnlich, genug, gleich, passend doliin abmessen

doliini befriedigen, erfüllen; Erfüllung dohi ndiii können do jirae säen doii Friede

doii Trompete, Signalhorn, Posaune

doiihi da niederbeugen

dofimi verneigen, neigen

doiisem bücken

dp Pferd

d<3 yo ivagen

innen, innerhalb, innerlich, drinnen, mit­ten, zwischen; Mitte dpfi stützen driin sitzen

drim da niedersitzen, sich setzen du begehren, gern haben, lieben, wollen, wünschen

du Gefallen, Liebe du bleiben; Aufenthalt du fordern, Forderung du Beschaffenheit, Wesen, Sein du brauchen, gebrauchen, bedürfen du beabsichtigen du Luft

du (auch: dulie yu) Bau, Gebäude, Haus, Nest

dua frech

du dolii messen

diidua Fahne, Banner

dudu Sporenkuckuck

du eri fleißig, arbeitsliebend

dugar Wächter, Torhüter, Pförtner

du gor Nest

dugu» Schwager, Schwäher, Schwiegervater dug'wi Ratte (hat aber dicken Schwanz wie Eichhörnchen) dulie Haus du je sehnen duk Zibetkatze dulde ueiy! entschuldige.! dukun Abtritt dukurum Baumwolle, Watte. dum Schwanz du Mein fromm du »am neiy! still! ruhig! dusi Anfang dun Asche, Ruß dui'i beten dundun grün duur Schmied dmva Abneigung

E.

§ ja

eduge Beschaffenheit, Wesen ekim weggehen (akim wegnehmen) ein Glaube

emm Antwort; antworten, bekennen, erwidern em»i vertrauen, einwilligen, glauben emwa ablehnen eu Abreise

eni also, folgendermaßen eni gären

eniye bewundern, erstaunen, verwundern eiili; stehen

eiilii jom aufrecht, aufstehen (magaram vorn Bett)

enlii! halt! steht still! auch: steh auf! eri Arbeit, Geschäft., Tat, Werk; arbeiten eri» ausbreiten, zerstreuen esimbe Kiste (ist. Lehnwort aus dem, Bantu) eye 1 ) nein

) Um eye ganz korrekt zu schreiben, müßten es drei Töne sein, da der Hochton auf y ruht und es sozusagen dreisilbig gesprochen wird, also elö.