Wörterverzeichnis der Wute-Sprache.
Von J. Hofmeister.
Vorwort.
Die Wüte sind ein Volksstamm im Zentrum Kameruns. Der Verfasser dieses Wörterverzeichnisses der Wute-Spraclie, J. Hofmeister, war 17 Jahre lang als Missionar in Kamerun tätig. Er arbeitete unter den Bantustämmen an der Küste, kam aber schon während dieser Zeit auf seinen K eisen ins Innere mit den Wüte in Berührung. Vom Jahre 1911 an nahm er seinen festen Wohnsitz unter den Wüte und war von da ab bis zu seiner Gefangennahme durch die Engländer im Oktober 1915 in beständiger Fühlung mit' sämtlichen Zweigen der Wüte. Der Verfasser hat seine durch den persönlichen Verkehr mit den Eingeborenen erworbenen Kenntnisse der Wute-Sprache, abgesehen von diesem Wörterverzeichnis, niedergelegt in einer kurzgefaßten Wute-Grammatik, die im Jahrgang IX, Heft 1, der Zeitschrift für Kolonialsprachen erschienen ist.
Nach den Angaben des Verfassers in der Einleitung zu dieser Grammatik sind die Wüte ein kräftiger, kriegerischer Stamm im Innern Kameruns, deren gegenwärtiger Wohnsitz sich im Osten ungefähr vom Mbamfluß bis über den Njerim hinaus erstreckt. Die Südgrenze reicht noch über den Sanaga hinaus bis gegen das Gebiet der Jaunde hin. Im Norden bildet die Verbindungslinie Tibati—Banjo ungefähr die Grenze. Die Wüte sind erst vor 50 bis 80 Jahren von Norden her in dieses Gebiet eingedrungen, und sie haben es nach vielen Kriegen mit den ursprünglichen Bewohnern, in denen mit wechselseitigem Glück gekämpft wurde, schließlich innerhalb der obengenannten Grenzen behauptet.
Von ihren westlichen Nachbarvölkern werden die Wüte meist Bute oder Ba-Bude genannt, sie selbst führen das Wort Wüte zurück auf den Namen ihres Stammvaters Mfute, d. h. .Mensch. Die Ableitung ist ein Beweis für die hohe Meinung, die die Wüte von sich selbst haben, denn nach der Stammestradition soll Gott ihren Stammvater direkt vom Himmel auf die Erde gebracht haben.
Im nün beendeten Kriege haben die Wüte, die den Krieg immer liebten und früher nur vom Kriege lebten, eine große Anzahl von Soldaten zur Verteidigung unserer Kolonie gestellt.
i