Druckschrift 
Wörterverzeichnis der Wute-Sprache / J. Hofmeister
Entstehung
Seite
4
Einzelbild herunterladen
 

I

Wüte Deutsch.

A.

a er, sie, es; er, sie, es ist. a haben, besitzen

a Präfix einiger Adverbien (z. B. a jom, a mui)

a dohin begnügen

aliä ausgenommen, es sei denn, jedoch ahin säen a lioro hüben a jere drüben

akim ausweichen, bewegen, entfernen, ver­lassen, wegnehmen, wegtun; akim nibde abdecken, abräumen (Tisch) akim abweisen aku anwesend sein alikäma (Haussa) Weizen a lu außen, außerhalb am denn

am Gericht, Rede, Sache, Palaver, Streit, Tadel, Wort, Geschichte, Kunde, Nachricht (am hat dieselbe Bedeutung wie das he­bräische dabar) am (gam) nehmen, annehmen am amya Nachsicht am bone neugierig amel Glück, glücken, Glück haben amki zerreißen (vorn Kleid) \

amni? warum? j

amni loben \

amni, emni einwilligen, zustimmen \

amni be njusi Geständnis ampene Besuch, Geschichte, Kunde, Neuig -: keit j

amri Gericht, gerecht, recht \

amti Klima

amni allein, einerlei, einzeln amur auf'richtig, echt, wahr, Wahrheit

amura wahrlich, gewiß (Interjektion!) andi fluchen, verfluchen a lidin müssen

ao (zweisilbig) also, so, wirklich ari daselbst, dort, hier

aro daselbst, dort hier; ari und aro werden ziemlich gleichbedeutend gebraucht, eigent­lich sollte arihier und arodort sein aum (auch awum gebraucht) heben, aufheben, hochheben ä müssen, sollen

ä abbissen, vergeben, verzeihen, Vergebung ä zerbrechen

5. behalten, erhalten, bekommen Ski zerbrechen

ä sinni verschneiden, kastrieren ä sust erkälten

B.

ba werden See, Teich. Palmwein bäb Löwe. bab Dreschflegel b abiti rächen baliem mischen

baliin sammeln, zusammenbringen baliin moni geivinnen beim Spiel (wörtlich: das Geld einsammeln) baliin (bivo/in) zusammenfügen bain Donner, donnern bain begegnen, baiy schließen bakbai Schere

bakwaji nie, niemals, verbieten bam zwei, beide bamkeme Zwergtaube