Druckschrift 
Handbuch des Deutschtums im Auslande : nebst einem Adressbuch der deutschen Auslandsschulen / hrsg. vom Allgemeinen Deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande
Entstehung
Seite
399
Einzelbild herunterladen
 

Kirchliches Leben der deutschen Katholiken.

399

Deutsch-katholische Seelsorge.

Die katholischen Deutschen sind zunächst ähnlich wie die evangelischen auf sich selbst angewiesen gewesen; doch ist ihnen bald die straffere Organisation der Kirche und die planmäßige Tätigkeit der Mönchsorden zugute gekommen. Es wird versichert, daß sich die katholischen Geistlichen, namentlich die Franziskaner, um die Erhaltung deutscher Sprache und Kultur außerordeutliche Verdienste er­worben haben/) Auch sür die Hebung der wirtschaftlichen Lage der Kolonisten sind die deutschen Priester andauernd mit Erfolg tätig.

Im Staate Rio Grande do Sul bestehen deutsche katholische Pfarreien gegenwärtig an folgenden Ortend) STo Leopoldo, Novo Hamburgs, Taquara do Mundo Novo, S. Miguel dos Dois Jrmäos, Vom Jardim, S. Jose do Horteneio (von hier aus wird auch Nova Petrovolis vastoriert), S. SebaMo do Cahv, S. Jgnacio do Feliz, Bom Principio, SZo Salvador, S. Joao do Monte Negro, Parecy Novo, Santa Cruz, Vencmcio Avres, Lageado, Estrella, Villa Germania, Colon, Santo Angelo, Jjuhv, S. Loureneo Villa, Reserva, Pelotas, Rio Grande, S. Pedro d'Aleantara und Porto Alegre (hier etwa 200 Familien).2)

Die Pfarrer find der Mehrzahl nach (im Jahre 1902: 16 von 25) Patres der Gesellschaft Jesu und unterstehen dem in Porto Alegre residierenden Bischof. Die Jesuiten unterhalten auch mehrere dank der ihnen zu Gebote stehenden reichlichen Mittel auss beste ausgestattete, vorzügliche Erziehungsanstalten, und zwar in S. Leopoldo, S. Cruz, Pelotas und Rio Grande. Das große Jesuitenkolleg in S. Leopoldo erfreut sich eines um fo stärkeren Zulaufes, als seinen Zöglingen, die die Abgangsprüfung bestehen, die Berechtigung zum Besuch der Akademien in Porto Alegre, Rio, S. Paulo, Bahia und Pernambuco und damit zum Eintritt in den Staatsdienst erteilt worden ist ein Vorrecht, dessen sich keine andere deutsche oder fremdsprachige Schule zu rühmen weiß.

Aus den übrigen Staaten sind uus noch folgende katholische Gemeinden bekannt geworden:^) in S. Catharina i Joinville, S. Bento und Brusque; in Rio de Janeiro: Petrovolis; in Espirito Santo: S. Leopoldina I und S. Jzabel; in Minas Geraes: Juiz da Fora, wo auch deutsche Catharina- Schwestern und Stenler Missionare wirkend)

Mit den Gemeinden stehen, ebenso wie bei den Evangelischen, meist Schulen in Verbindung.

Im übrigen erfolgt die kirchliche Versorgung der Katholiken durch die Sächsische Franziskaner-Provinz vom heiligen Kreuz"/) die im Jahre 1891 in Südbrasilien zunächst ausschließlich für diesen Zweck eine Mission gründete, später aber ihre Wirksamkeit auch auf Nordbrasilien und auf die andern Europäer fowie die Brasilianer ausdehnte. Ende des Jahres 1904 wirkten in dieser Mission 283 deutsche Franziskaner teils als Priester und Kleriker, teils als Laienbrüder. Missionsstationen werden zur Zeit unterhalten an folgenden 18 Orten: Blumenau, Lages, Petrovolis, Rodeio, Curitiba, Rio de Janeiro, Santo Amaro, Gasvar, Quissaman, Palmas, Praia comvrida (vereinigt zu einem

') Vgl. Verhandlungen des Deutschen Kolonialkongresses 1905. Berlin 1906, S- 7->^ man begegnet aber in der Literatur auch ganz anders klingenden Urteilen, z. B- bei Hettner, a. a. O-, Funke, Canstatt, (über die deutschen Jesuiten).

^) Nach einem Verzeichnis in Koseritz' Deutschem Volkskalender für Brasilien. 29. Jahrg. 1902, S. 353 f.

°) Funke, a. a. O S. 37.

4) Vgl. das Adreßbuch der Schulen im II. Teil dieses Handbuches.

5) Vgl. I. P. Müller, Deutsche Schulen im Auslande. S- 204.

°) Die folgenden Angaben verdanken wir einer freundlichen Mitteilung von Herrn Provinzial Straußfeld in Düsseldorf.