Druckschrift 
Handbuch des Deutschtums im Auslande : nebst einem Adressbuch der deutschen Auslandsschulen / hrsg. vom Allgemeinen Deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande
Entstehung
Seite
194
Einzelbild herunterladen
 

v. Außereuropäische Länder.

Von

vr. Martin Kcrtz.

Nsten.

I. Ajiatische WrKei. )

Nicht nur in der europäischen, sondern auch in der asiatischen Türkei hat das Deutschtum seit einiger Zeit recht günstige Aussichten. Am meisten tragen dazu die freundschaftlichen politischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Sultan bei, die es bewirkt haben, daß heute dem Deutschen im Orient sast überall mit großer Sympathie begegnet wird. Man sagt, daß in Kleinasien die fran­zösische und italienische Sprache bereits von der deutschen in den Hintergrund gedrängt sei. Die Zahl aller in Türkisch-Asien lebenden Deutschen wurde sür das Jahr 1902 aus rund 5000 geschätzt.^) Im Handel nimmt die deutsche Arbeit einen hervorragenden Platz ein: die Einsuhr Deutschlands aus der asiatischen Türkei stieg von 25,3 Millionen Mark im Jahre 1902 aus 29,5 Mil­lionen Mark im Jahre 1904, die Ausfuhr in demselben Zeitraum von 13,4 aus 21.8 Millionen Mark.

1. Nnatolien (Kleinasien).

(P. Rohrbach, Die Bagdadbahn. Berlin 1902. H. Grothe, Die Bagdadbahn u. d., schwäbische Bauernelement usw. München 1902. L. Grieß bau er: in Asien, II ^1902^. R. Fitzn er, Anatolien. Berlin 1902.)

Mit den großartigen Bahnbauten, in denen sich die Hauptinteressen des Deutschtums in Anatolien konzentrieren, sind die Ideen einer neuen Besiedlung des ehemals so stark bevölkerten und blühenden Landes von neuem wieder aus-

Vorbemerkung. Es sei hier ein für allemal bemerkt, daß den Angaben über die evangelischen Missionen durchgehend in der Hauptsache zu Grunde gelegt sind: H. Gundert, Die Evangelische Mission, 4. Aufl., Calw u. Stuttgart 1903, und R- Grundemann, Der heutige Stand der Heidenmission deutscher Zunge, in: Dtsch. Erde II, S. 161-1L6; für die katholische Mission in den deutschen Schutzgebieten eine als Manuskript gedruckte Zusammenstellung von Herrn Prälaten Prof. vi'. Hesvers. Die Statistik des deutschen Schiffsverkehrs wurde entnommen dem II. Ergänzungsh. z. d. Viertelsahrsheften zur Statistik des Deutschen Reiches von 1905: Die deutsche Flagge in den außerdeutschen Häfen, 2. Teil: Außereuropäische Häfen, bearb. im Kais. Stat. Amt. Berlin 1905. ^ ! ^ !

Gust. Lenz, Dtsch. Erde I (1902), S. 45.