Aesthetisch-historische Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst → Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwickelung
Aesthetisch-historische Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst → Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwickelung
Inhalt
- PDF 1 Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwickelung
- 1 Vorderdeckel
- 9 Titelblatt
- 11 Widmung
- 15 Vorwort
- 21 Inhalt
- 23 Ueber die Verschiedenheit der Anlagen in der menschlichen Natur. Hauptprinzip einer Aesthetik
- 30 Vom Gemüthe, als dem Organe der Poesie und der Aesthetik
- 37 Die Poesie, in verschiedenen Künsten geoffenbart
- 49 Musik in ihrer Urgestalt nach ästhetischer Ansicht im Allgemeinen, und insbesondere im Oriente, nach Sagen von ihren Wunderwirkungen. Musen. Moses. Musaeos.
- 62 Uebergang aus dem Zustande des kunstlosen Wechsels zu einem geregelten Gebrauche - durch Sing- und Prophetenschulen. Magie der Kunst und ihre Anwendung zur Erziehung. Samuel, David, Homer, Pythagoras. Erste Kunstperiode. Urquelle der Kunst
- 86 Musikkunst in der zweiten Hälfte dieser Periode - insbesondere der späteren, gebildeteren Griechen - von Pythagoras bis zu den Römern. Diatonische Skale, bestimmter poetis
- 120 Stillstand der Tonkunst unter den Römern. Vitruv, Clemens Romanus. Erhaltung im Christenthume. - Constantin der Grosse und P. Sylvester I. - bis zu der neuen Erhebung durch P. Gregor im 7ten Jahrhunderte.
- 135 Zustand der Musik im übrigen Europa. Vorbereitung zur Erhebung der Tonkunst durch Erfindung der Orgel. Gregor der Siebente. 600 - 700
- 145 Nähere Vorbereitungen zu der modernen Harmonie durch die sinnbildliche Tonleiter und Notenzeichnung. Guido von Arezzo, 1050
- 160 Der poetisch-musikalische Rhythmus wird im bestimmten Takte die eigentliche Seele der Musik, und bestimmt den Chrarakter und die Ordnung der Harmonie. Franco. Jean de Meurs. Orlando
- 179 Endliche Erhebung der Musik und der Geisteskultur - am Ende des Mittelalters in Ausbildung der Skale zu schöneren Melodien, Akkorden, Harmonien und Neigung zu bestimmten Taktarten. Normal-Ton. Sinnbild des Akkords.
- 203 Anfang der modernen Musik; nähere Entwicklung und Vorbereitung in drei Hauptformen - durch grosse Genie's. Luther; Palestrina, Poliziano - Choral, Oratorium, Recitativ und Arie im Drama. Begleitende Instrumente.
- 220 Moderne Musik. Nähere Entfaltung der Tongeheimnisse und Vorbereitung durch grosse Meister von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Scarlatti, Lully, Keiser, Händel, Sebastian Bach, Hasse, Graun, Durante, Pergolesi. Ausbilder der Harmonie und des Geschmacks. Clavecin, Violino, Flauto traverso.
- 236 Erhebung europäischer Tonkunst zu der modernen Musik - über alle Nationen; - auch durch vervollkommnete Instrumente, Pianoforte, Violoncello, Hoboe, Clarinette und freie musikalisch-poetische Texte. Metastasio, Gellert, Ramler, Wieland, Weisse. Bedingungen des musikalischen Textes.
- 267 Vollendung der Tonkunst in höchster Schönheit durch die grössten Tonkünstler und die schönste Werke von Haydn, Mozart, Beethoven. Ihre Eigenthümlichkeiten.
- 282 Worin in der ausgebildeten Musik die wahre Schönheit bestehe? Woraus ihre Kennzeichen und Wirkungen erkannt und wie reiner Geschmack am Schönen erlangt werde?
- 300 Intonation, Tonfarben, Charaktere der Musik und der Instrumente. Geschmacksverschiedenheit. Wesentliche und zufällige Schönheit.
- 323 Beispiele schöner Musikstücke aus den fünf letzten Jahrhunderten, zur Aussöhnung der Sinnen - und Verstandsurtheile. Geschmack. Zweck der Kunst
- 336 Resultat einer musikalischen Aesthetik. Vollendung der Musik in der Oper und im Instrumental-Spiele. Eigenthümlichkeiten der grössten Komponisten neuester Zeit.
- 351 Was und wie wirkt die Musik - auf den Geist, auf die Intelligenz, auf die animalische Natur?
- 363 Anmerkungen zum Versuche einer Aesthetik der Tonkunst.
- 371 Anhang. Beispiele der Musikwerke
- 399 Rückdeckel
- PDF Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung