Druckschrift 
Bremer archäologische Blätter / Der Landesarchäologe
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

ZUM GELEIT

Das Focke-Museum, die Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte und das Museum Väterkunde erfreuen sich eines großen Freundeskreises. Die Verbindung zu ihren Freunden zu stärken, sie inniger an ihrer Tätig» keit teilhaben zu lassen und nicht zuletzt, Kenntnisse zu vermitteln und zu vertiefen, bewogen die drei Bremer Pflegestätten der Archäologie zur gemeinschaftlichen Herausgabe der Bremer Archäologischen Blätter. Wenn dies vorliegende erste Heft von einem Sonderdruck aus den Bonner Jahr­büchern bestritten wird, so gaben vor allem Bedeutung und Qualität seines Inhaltes den Ausschlag. Nur der Fachwelt allein zugänglich, wäre die Arbeit Joachim Werners den meisten Bremer Freunden der Archäologie verschlossen geblieben. Sie gibt aber nicht nur einen Einblick in die Bremer archäologische Vortragstätigkeit, sondern bestätigt in überregionaler Sicht jenseits der Enge aller heimatkundlichen Betrachtungsweise den Wert einiger ausgewählter bremischer Bodenfunde als Geschichtsquelle.

Auch in Zukunft werden Sonderdrucke, gelegentlich ergänzt durch bre» mische Beiträge, neben selbst erstellten Heften das Gesicht dieser in zwangloser Folge erscheinenden Blätter bestimmen. Entscheidend dabei werden Beziehungen zu Sammlungsbestand, Tätigkeits- und Aufgaben« bereich der herausgebenden Institutionen sein. Mit diesem Unternehmen neuartigen Gepräges hoffen die Herausgeber das Wagnis zu umgehen, die Reihe vorhandener Fachzeitschriften zu vermehren. Für die Anregung hierzu und die Bereitstellung seines erstmals in Bremen gehaltenen Vor­trages sei Herrn Prof. Dr. Joachim Werner, München, gedankt, ebenso dem Herausgeber der Bonner Jahrbücher, Herrn Dr. Harald von Petri- kovits, Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, der die Ver­wirklichung der Anregung ermöglichte.

Bremen, im Dezember i960

Heinz Puvogel Karl Heinz Brandt Werner Kloos

Direktor Vorsitzender der Bremer Direktor

der Böttcherstraße Gesellschaft für Vorgeschichte des Focke-Museums