120
Wilcken:
Übersetzung.
Aelius Phanias (wünscht) dem Aelius ApoUonius, dem sehr Geehrten, Freude. Wie du wolltest, schicke ich dir durch Areios die (beiden) Briefe, deren einen ich von seinem nächsten Freunde auf Bitten des bei mir wohnenden Freundes erhalten habe. Es grüßt dich die Kleine. Dies schreibe ich dir aber, im Begriff stehend, selbigen Tages nach Alexandrien hinabzufahren. (2.H.) Ich wünsche dir Gesundheit, mein Herr! (3.H.) Lebe wohl!
Einzelbemerkungen.
6. Die uiKpd ist das Töchterchen des Phanias.
10. Hier hat wieder jemand aus der Umgebung des Phanias einen Gruß hinzugefügt. Siehe oben zu Nr. 5, 17.
7. &.ÜTiJ fiulpa, statt des üblichen aij-&Huepiv6v (vgl. episch aürfiuap), kann hier wie »selbigen Tages« auch »auf der Stelle« heißen. Vgl. auch in dem äußerst vulgär geschriebenen Lond. II 417 S. 299, 10: airvk Huepe (a. 346).
Nr. 51. I. Brief des Syriön an Ailuräs.
P. 32 (Bibl.). — H. 19 cm. Br. 13 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine kräftige, aufrechte Cursive. Manche Spuren weisen (namentlich von Z. 17 an) darauf hin, daß das Recto vorher schon einmal beschrieben worden war. Die Adresse auf Verso
wie immer parallel der Paginahöhe.
In Nr. 51 und 52 haben wir zwei Briefe des Syriön an Ailuräs. Wir kennen diese Männer schon aus dem Brief Giss. 25, der von demselben Syriön an denselben Adressaten gerichtet ist 1 . Nach diesem Brief hat Kornemann angenommen, daß Syriön im Apollonopolites wohnte, während Ailuräs im Hermopolites. Unsere beiden Briefe enthalten keine Angaben, die für diese Frage zu verwenden wären. Wenn Kornemanns Argumente auch nicht ganz durchschlagend sind, möchte ich doch seiner Annahme als wahrscheinlich zustimmen.
Unser Brief ist ein reiner Geschäftsbrief. Die beiden Männer stehen offenbar in ständiger Verrechnung miteinander. So bittet Syriön den Ailuräs, dem Pausas von seinem Konto 3000 Drachmen auszuzahlen (7 ff.). Andrerseits hat Ailuräs der Mutter des Syriön, die wir uns nach obigem in Hermopolis zu denken haben, von seinem eigenen Gelde einen Vorschuß von 415 Drachmen gegeben, den Syriön nun durch Olympos ihm hat zurückzahlen lassen (14fr.).
[CupJeov ^iXoupq Tqb ^iX-rä-rcp] XoppliW"- 'Ä.CTTra^ovjifaJi ae Kap -rot a(L]ä<7Kcu/Ta aou iraiSia. CuyÄXi|a i[v] rif emcrToXiJ X»poYpa$a to{u} yik[v £ii]Za\\iovo<; 5 iroXXcoviou (Spax-) d>4>KH ; t6 [S]e eTepov tuttov Ixasv em-frÄKHS (Spax-) Bp|y- 2i-cbcreic, TTauaaTi s &.Xioötos airo tou l^iou X6you Spaxvtag Tpiffx el ^' a S Xa(£dbv auToG Ypavuia irapa-O'HKHg. 'Girei ovve&i-
1 Dort handelt es sich um einen Prozeß, den Syrion führt.