Zusätze und Berichtigungen,
Urk. Nr: 5. Neuerdings abgedruckt Meklanb. Urkdb. 1. S. 11 ff. mit dem Datum 864 — imperante domino piissimo augusto Ludovico, a deo coronato magno imperatore, anno quintodecimo, indictionc duodecima. Vgl. Koppmann, die ältest. Urk. des Erzbisth. Hamburg. S. 7 ff. „ Nr. 19 Anm. 5 füge hinzu: Vgl. Brem. Jahrbuch III. S. 24 n. 6.
S. 26 Z. 4 streiche: von.
Urk. Nr. 28 S. 30 Z. 4 v. unten für que lies: qui. wie das Transsumt K. Wenzel's richtig verbessert hat. „ Nr. 32. Ueberschrift setze für Kloster: Stift. ,, Nr. 46 ist auch gedr. Hamb. Urkdb. I. S. 191.
„ Nr. 53. Der Heinricus beati Willehadi prepos. war im gleichen Jahre 1171 mit Herzog Heinrich in Schicerin, s. Äleklenb. Urkdb. 1. S. 100: Acta sunt hec V.° idus Septembris . . . anno dorn, incarn. M. CL. XXI.', indict. im a , data per manum Heinrici prepositi Breniensis ecclesie sancti Stophani. Der prepos. Heinricus in der Urk. des Herzogs vom 19. Sept. 1171 a. a. 0. S. 101 wird derselbe sein.
„ Nr. 54 S. 61Z. 14 u. 17 für das handschriftl. Alberensis und Prenestinus lies: Albanensis und Penestrinns.
„ Nr. 55 gehört wahrscheinlich in's J. 1181, s. Äleklenb. Urkb. I. S. 129. „ Nr. 65 Z. 2 lies: Imperatoriam.
„ Nr. 79 S. 92 Z. 13 für archiepiscupus lies: arcbiepiscopus. „ Nr. 96. Ueberschrift für 120 lies: 220. „ Nr. 97 Anm. 1 Z. 2 für 1203 lies: 1202.
Nr. 121 Z. 8 für certiorum lies: certiorem. „ Nr. 124 Anm. Z. 3 für 150 lies: 151. „ Nr. 129 Anm. 1 Schluss für 8. März lies: 10. März. „ Nr. 132 Z. 5 für domino lies: dominum.
Nr. 140 Anm. 1. Der päpstl. Legat Conrad war auch noch im Juni 1226 in Deutschland,
s. Meklenb. Urkdb. I. Nr. 327. „ Nr. 149. Eine fast wörtlich gleichlautende Urk. wurde unter demselben Datum der
Stadt Stade ertheilt; gedruckt: Archiv des Histor. Vereins zu Stade II. S. 292. „ Nr. 152 ist in der im Urkdb. der Stadt Lübeck I. S. 689 ff. abgedruckten Uebersetzung
1228 datirt.
Brem. Urkdb. I. 75