Datenquelle: GND
Den als einen Myrtenbaum grünenden Rechtschaffener Lehrer der Kirche Gottes auf Erden wolte, als der ..., Herr Everhardus Keßler, der heil. Gottesgelartheit Hochverdienter Doctor und erster Prediger der Gemeine zu St. Stephan in Bremen, auf seinen rühmlichst vollendeten und durch den Todt unterbrochenen Lebenslauff, den 12ten September 1759. dem entseelten Leibe nach, in St. Stephani Kirche unter einem Hochansehnlichen Leich-Gefolge begraben wurde, in nachfolgendem Trauer-Gedichte dem verstorbenen Herrn Doctori zum Angedenken, ..., mit poetischer Feder entwerfen
Bremen? : gedrukkt bei sel. H.C. Jani, des löbl. Gymnasii Buchdrukkers, Wittwe, [1759]Ausgeschüttete Herzensklage,
wodurch Seinem hochgeschätzten und von Herzen geliebten Vater, T.T. Herrn Eberhard Keßler, Der Gottesgelehrtheit Dokter und ersten Prediger der Gemeine zu St. Stephan, als derselbe den 12. Sept. 1759. in St. Stephans Kirche begraben wurde, die letzte kindliche Liebespflicht mit trauriger Feder abstattete, Dessen hinterlassener einziger Sohn[Bremen?] : [Verlag nicht ermittelbar], [1759]Die letzte wohlverdiente Trauer- und Ehrenpflicht, welche dem weyland ..., Herrn Eberhardus Kesler, Der Gottesgelehrtheit wohlgewürdigten Doctor, und bey der hiesigen Gemeine zu St. Stephani hochverdienten Pastor Primarius bey Desselben seligem Absterben geleistet ist.
[Bremen?] : [Verlag nicht ermittelbar], [1759]Rector & Professores P. Jllustris Scholæ Bremensis, indicant in diem 12. Septembris Exsequias Viri Maxime Reverendi, Doctissimi atque Facundissimi Everhardi Kessleri, S. Theologæ Doctoris & Coetus Stephaniani Pastoris Primarii
Nati Bremæ d. 12. August. MDCC. Denati ibidem d. 8. Septembris A. MDCCLIX. Ætatis A. LIX. D. XXVII.Bremæ : Typis, Viduæ b. H. C. Jani, quondam Jllustr. Gymnasii Typographi., [1759]