Alte und neue Politik
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Drittes Vierteljahr., S. 385-392Aus der politischen Vergangenheit der deutschen Katholiken
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Drittes Vierteljahr., S. 329-337Bismarckgeist
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Drittes Vierteljahr., S. 289-297Der Apostel des deutschen Idealismus
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Zweites Vierteljahr., S. 261-267Der internationale Gedanke
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Erstes Vierteljahr., S. 290-298Die Reichsgründung
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Zweites Vierteljahr., S. 97-105Frankreich und die Gründung des Norddeutschen Bundes : zum halbhundertjährigen Gedächtnis des Präliminarfriedens von Nikolsburg, 25. Juli 1866
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Drittes Vierteljahr., S. 74-83Liberale Sammlung
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Zweites Vierteljahr., S. 353-358Noch ein Wort über Belgiens Zukunft
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Viertes Vierteljahr., S. 363-367Persönlichkeit als Idee der Geschichte und des Weltkrieges
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Drittes Vierteljahr., S. 212-215Zum Burgfrieden unter den Weltanschauungen
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Viertes Vierteljahr., S. 413-415