deen
Close

Home

Search Details


Collections

  • Digitale Sammlungen
    • Bremer Theaterzettel
    • Bremische Bürgerschaft
    • Die Bremer Papyri
    • Die Grenzboten
    • Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
    • Gelegenheitsschrifttum
    • Medieval Manuscripts
    • Estates and Autographs
      • Nachlass Adolf Erman
      • Nachlass Adolph Knigge
      • Nachlass Henni von Halle
    • Zeitungen
      • Bremische Zeitungen
      • Historische Zeitungen

Imprint

Privacy

jump to main content

 
Search Details
 
 
 

Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften, Künste und Tugend1759

  • Result-List
  • TitleTitle
  • ContentContent
  •  
 

Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften, Künste und Tugend → 1759

  • Spine
  • Front cover
  • [Vorderblätter]
  • Titelblatt
  • [Titelblatt: dritter Band, erstes Stück.]
  • 1 I. Erklärung der Ursache des Schlafes der Pflanzen, und der Bewegung in den so genannten empfindenden Pflanzen: von Dr. Hill. (New-univers. Magaz. 1757. Weinm. p. 140.)
  • 18 II. Versuch zur Erklärung des Ursprungs des Thaues. (Gentlem. Mag. 1757. Weinm. p. 450.)
  • 28 III. Art eines seltenen Großpralers. Lond. Magaz. 1756. Heumon. p. 342.
  • 36 IV. Beschreibung des Lapis Lazuli, und wie die schöne Farbe, Ultramarin genannt daraus verfertigt wird. (Univ. Mag. 1752. Jenner, S. 38.)
  • 40 V. Schreiben eines Kaufmanns zu Bermuda, von dem Nutzen der Aloe, vom 3. May 1757. (Gentlem. Magaz. 1757. Weinm. p. 453.)
  • 43 VI. Berechnung der Einwohner einer Stadt aus der Anzahl der Verstorbenen, auf 10 Jahre hinter einander, und der Anzahl der Häuser, von einem Exempel von der Stadt Briston bewiesen: von Johann Browning, Esq. der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften übergeben. (Gentl. Mag. 1754. Heumon. S. 315.)
  • 47 VII. Recept für den Anstoß in kleinen Kindern. (Lond. Magaz. 1752. Weinmon. S. 472.)
  • 48 VIII. Eine schöne Chinesische gelbe Farbe, Papier, Seide und andere Sachen damit zu färben. (Gentl. Mag. 1749. Brachmonat. S. 252.)
  • 49 IX. Auszug aus den Philosophisch. Transactions. (Supplement to the gentl. Mag. 1756. p. 616.)
  • 71 X. Das Leben Johann Miltons, mit Vergleichung zwischen ihm und Shakespear. (Lond. Magaz. 1752. Aug. S. 371.)
  • 85 XI. Wie man die Motten aus dem Wollenzeuge vertreiben solle. (Univ. Magaz. 1752. Jenner. S. 40.)
  • 87 XII. Die Ueberzeugung des ungläubigen Thomas von der Auferstehung Christi, nach ihren Umständen und Absichten betrachtet.
  • 109 XIII. Von der französischen Handlung und was die Regierung von Zeit zu Zeit vor Mittel gebraucht, dieselbe zu vermehren. (Aus dem Univers. Mag. 1756. April S. 145.)
  • 130 XIV. Gemsege, Paul: Erklärung einer Stelle des Virgils. (Gentl. Magaz. 1757. May. S. 215.)
  • 135 XV. Auszug aus der Antwort, die der Bowerischen Vertheidigung unter foldendem Titel entgegengesetzet worden: Vollständige Widerlegung aller von Herrn Bower in seinen dreyen Vertheidigungen angegebenen Erzählungen. (Aus dem Gentl. Magaz. 1757. März. S. 117. u. f.)
  • 160 XVI. Nachricht von hornichten Auswüchsen am menschlichen Leibe, aus einer vermischten Sammlung welche zu Paris gedrucket worden. 1747. (Gentlem. Mag. 1749. May. S. 198.)
  • 165 XVII. Dr. Brackens Versuch über die Kinderblattern. (Univ. Mag. 1757. Jan. S. 15. und März S. 106.)
  • 181 XVIII. Ein Versuch die Drohung GOttes, die Er dem Adam gethan, wenn er würde von dem Baum der Erkenntniß des Guten und Bösen essen, von der Verspottung eines Ungläubigen in England zu retten.
  • 189 XIX. Die Feuertaufe. Matth. 3.II. Luc. 3, 16 : aus der Geschichte des alten Testamentes erläutert.
  • 202 XX. Geschichte des Erastus und der Elisa, aus den kürzlich herausgekommenen Brieden des Ritters Wilhelm Freemann. (Aus dem Lond. Magaz. 1757. Novemb. S. 539.)
  • 213 XXI. Dem Allmächtigen gefällt keine, als nur dem menschlichen Geschlechte nützliche Lebensart : eine morgenländische Erzählung. (Univ. Magaz. 1757. Jenner. S. 16.)
  • 223 XXII. Neue Bücher vom Jenner und Hornung 1757.
  • 237 Inhalt des ersten Stücks im dritten Bande.
  • [Titelblatt: dritter Band, zweytes Stück.]
  • 239 XXIII. Fortsetzung der Abhandlung Dr. Hills, von dem Schlafe der Pflanzen und der Bewegung in den empfindenden Pflanzen. (New-Univers. Magaz. 1757. Nov. p. 166.)
  • 254 XXIV. Auszug der Artikeln des zweyten Theils des XLIX. Bandes der Philsophical-Transactions. (Gentlem. Magaz. 1757. Aug. p. 353.)
  • 273 XXV. Auszug aus den medicinischen Beobachtungen und Untersuchungen , so von einer Gesellschaft von Londonschen Aerzten daselbst 1757, in 8. heraus kommen. Der erste Theil besteht aus 453 Seiten. (Gentl. Mag. 1757. Maj. S. 222. b.)
  • 291 XXVI. Nachricht von einer im Ey gefundenen Kröte. Brightwell, 1757. den 17 May. (Gentl. Magaz. 1757. Maj. S. 198.)
  • 292 XXVII. Geschichte der ostindischen Companie in England. (Lond. Magaz. 1752. Herbstmonat, S. 414.)
  • 302 XXVIII. Der Mensch in seinem Beruf. (Univ. Magaz. 1756. Heumon. S. 27.)
  • 311 XXIX. Beschreibung des Luftseherohrs, (Telescopium aërium.) nebst einem Kupferstiche. (Univ. Magaz. 1757. Octobr. p. 153.)
  • 323 XXX. Vertheidigung der Abhandlung von dem Tanzen der alten Hebräer, bey ihrem Gottesdienste.
  • 329 XXXI. Nachricht von dem Tempel des Serapis, zu Pozzuoli im Königreiche Neapel, in einem Briefe an einen Freund mitgetheilet von Herrn. J. Nipon, Mitgl. der K. Soc. der Wiss. (Gentl. Magaz. 1758. Jenner. S. 11 u. f.)
  • 341 XXXII. Merkwürdige Anekdoten von dem berühmten Jonath. Schwift und seiner geliebten Stella. (Gentl. Magaz. 1757. Nov. p. 487.)
  • 360 XXXIII. Fortsetzung der Auszüge aus den medicinischen Beobachtungen und Untersuchungen der Gesells. londonscher Aerzte. (Gentl. Magaz. 1757. Brachmonat. S. 258.)
  • 421 XXXIV. Fortgesetzter Auszug aus den Philosophical-Transactions. (Gentl. Magaz. 1757. Octobr. p. 445.)
  • 446 XXXV. Einige Zweifel bey dem was der Verfasser der Anekdoten von Jonath. Schwift, in Ansehung dessen Vaters hervorgebracht hat : von W. C. in seinen Anmerkungen über den ptolomäischen Canon. (Gentl. Magaz. 1757. Dec. p. 562. S.)
  • 448 XXXVI. Auszug aus Dr. Hills Buche: Nachricht von einem Steine, den der Graf von Stafford besitzet, welcher, wenn er mit Wasser begossen wird, vortrefliche Erdschwämme hervorbringet. (Gentl. Magaz. 1758. Sept. p. 437.)
  • 462 XXXVII. Neue Bücher des Heumonats, 1757.
  • 476 Inhalt des zweyten Stücks im dritten Bande.
  • [Kupferstich des Luftseherohrs (Telescopium aërium)]
  • [Titelblatt: dritter Band, drittes Stück.]
  • 477 XXXVIII. Erklärung einer alter Britannischen Münze. (Gentl. Magaz. 1757. May S. 203.)
  • 484 XXXIX. Anatomische Beobachtungen von D. Friedrich Casimir Medicus, Arzt in Mannheim.
  • 492 XL. Zuverläßige Nachricht von den Drangsalen, so diejenigen Personen erlitten haben, welche in dem Gefängnisse, das schwarze Loch genannt, im Fort William zu Calcutta im Königreiche Bengalen eingesperret werden, nachdem dieser Ort im Brachmonate des 1756. Jahres an die Indianer übergegangen war; aus einem Briefe von I. Z. Holwell an William Davis. (Gentl. Mag. 1758. Horn. S. 68. u. f.)
  • 523 XLI. Abhandlung von den Steinkohlen von Herrn Zimmermann. (New Universal Magazine. April. 1758. p. 140.)
  • 533 LXII. Schreiben des Herrn Abraham Trembley an D. Birch, welches eine Nachricht von des Profess. Donati zu Turin merkwürdigen Untersuchungen in der Natur-Historie enthält, aus den Philosoph. Transact. (London Magaz. 1758. Sept. p. 448.)
  • 539 LXIII. Beschluß des Auszugs aus dem 49 Bande der Philosophical-Transcations. (Gentl. Magaz. 1757. Dec. p. 548.)
  • 552 XLIV. Auszug eines Briefes die thierische Bewegung betreffend. (Gentl. Mag. 1758. Merz. p. 122.)
  • 555 XLV. Anweisung wie schmutzige Gemählde zu reinigen. (London Magaz. 1758. April. p. 180.)
  • 567 XLVI. Unterricht wie man reifem Obste umgehen müsse. (London Magaz. 1758. Weinmon. p. 510.)
  • 569 XLVII. Exempel eines wieder aufgelebten todten Frauenzimmers. (Gentl. Mag. 1758. Weinmon. S. 477.)
  • 573 XLVIII. W. Massey kurze Abhandlung von den mancherley Uebersetzungen der Bibel ins Englische. (Gentl. Magaz. Merz 1758. S. 108.
  • 581 XLIX. Anmerkung über die vorhergehende Brittanische Münze. (Gentl. Magaz. 1757. Brachm. S. 258.)
  • 583 L. Eine neue Methode den Electrischen Stoß vermittelst eines Körpers, der ganz anderer Natur als das Glas ist, zuwege zu bringen. (Gentl. Mag. 1758. Octobr. p. 467.)
  • 585 LI. Zuverlässiger Bericht von der Verunglückung des Ostindischen Schiffes Doddington, und den seltsamen Begebenheiten des Volkes, welches bey dem Schiffbruche sich gerettet hat aus dem Tagebuche eines mit entkommenden Officiers. (Gentl. Mag. 1757. Christmon. p. 553.)
  • 632 LII. Vermeynte Elephanten-Beine welche in England gefunden worden. (Gentl. Mag. 1758. April. p. 166.)
  • 634 LIII. Ein ausserordentlicher Nebel. (London Magaz. 1758. Apr. p. 212.)
  • 635 LIV. Mittel für das ASTHMA. (London Magaz. 1758. Heumon. S. 328.)
  • 635 LV. Historie des letzten Parlaments in Großbritannien, welches 1757. den I. Christm. den Anfang genommen; worin eine ausführliche Nachricht gegeben wird, sowol von allen wichtigen Sachen, die darin abgethan worden, als auch von den Betrachtungen, welche die Staatskundige darüber gemachet haben. (London Magaz. 1758. Aug. p. 385.)
  • 653 LVI. Neue Bücher, vom Jenner, Hornung und Merz 1758.
  • Inhalt des dritten Stückes im dritten Bande.
  • Register.
  • Druckfehler.
  • Back cover
Imprint Privacy
Visual Library Server 2025