Jahrgang 
54. Band (1976)
Seite
231
Einzelbild herunterladen
 

Otto I. 1344 September 1348 Januar/Februar

Otto I. war ein jüngerer Sohn des Gf. Christian III. von Oldenburg (H. A. Schumacher, in: Brem. Jb., Bd. 6, 1872, S. 223), als solcher 1291 und 1294 erwähnt (Oldenburg. UB, Bd. 4, Nr. 325, 605 u. 606). Bereits 1306 Dezember 16 und 1312 läßt er sich als Bremer Domherr nachweisen (Regesten, Bd. 1, Nr. 1586; Olden­burg. UB, Bd. 4, Nr. 625). 1325 bis 1328 war er Thesaurar des Domkapitels (Regesten, Bd. 2, Nr. 231 u. 292). 1329 April 3 hatte er sich nach dem Tode des Propstes Ludwig in den Besitz der Propstei zu St. Ansgarii in Bremen gesetzt (Regesten, Bd. 2, Nr. 350), jedoch erschien er seit 1331 Juli 6 als Domdekan (Regesten, Bd. 2, Nr. 399 Anm.). Als solcher kommt er des öfteren in Urkunden des Erzbf. und des Domkapitels vor (vgl. Regesten, Bd. 2, Nr. 429, 444446, 459, 474, 500, 516, 525, 541, 544, 565567, 598, 634, 635, 648, 660, 676, 690, 703, 730, 752, 753; Hbg. UB, Bd. 4, Nr. 164, 165). Zweimal leitete er die Generalsynode (Regesten, Bd. 2, Nr. 459 u. 565). über sein Siegel vgl. Regesten, Bd. 2, Nr. 660 von 1340. Zuletzt wurde Otto als Erzbf. 1348 Januar 1 erwähnt (s. unten, Nr. 21), 1348 Februar 13 wurde seine Beerdigung erwähnt (Sudendorf, Bd. 8, S. 289 Anm.). In dem zwischenliegenden Zeitraum wäre folglich sein Todestag zu suchen; der von E. F. Mooyer mitgeteilte Bremer Nekrolog (Diptychon Bremense, in: Vaterland. Archiv d. hist. Ver. f. Niedersachsen, Jg. 1835, H. 3, S. 281309) führt ihn allerdings nicht auf.

(16) 1345 November 2

Erzbf. Otto bekundet, daß der Domthesaurar (Johann) ein klocklen ge­tauscht habe.

Vermerkt im Ms. Hodenbergs, Archiv d. Domkapitels, C. a. 4b Depo­situm d. Stader Gesch.- u. Heimatver. im StA Stade, n. d. ehem. Kopiar IX, 6 fol. 593.

(17) 1346 Januar 18

Erzbf. Otto schenkt dem Kanoniker Johann Marschalk das Eigentum eines von Wolbern von Sture angekauften halben Landes zu Jericho.

Abschr. im Ms. W. v. Hodenbergs, Archiv d. Domkapitels, Nr. 870 De­positum d. Stader Gesch.- u. Heimatver. im StA Stade, C. a. 4 b.

(18) 1346 Juni 4

Erzbf. Otto gibt seine Zustimmung zur Stiftung der Kirche zu Elmlohe durch die Herren von Bederkesa.

Abschr. StA Bremen, 2 P. 12.1. 3. Mangelhafter Druck b. Pratje, Altes u. Neues, Bd. 11, S. 111113, u. Histor. Slg., Bd. 3, 356 f. Regest: Brem. UB, Bd. 2, S. 704; Rüther, Hadler Chronik, Nr. 151.

(19) 1346 Oktober 31

Erzbf. Otto befiehlt, daß die von Groning und die Witwe Frankonis von Haren in Bremen bei Strafe der Exkommunikation der Kirche den Zehnten von sieben Land in Ledenstede herausgeben sollen.

231