244
Johanna Müller.
Eine besondere, selbständige und Bremen feindliche Stellung nahmen in dieser Zeit die Rüstringer ein. Sie trieben ihr räuberisches Unwesen in einem Umfange, daß Handel und Schiffahrt Bremens ziemlich stillgelegt wurden, wie es jedenfalls aus einem Schreiben Bremens an Osnabrück u. a. westfälische Städte hervorgeht 1 ). Die Möglichkeit, die Rüstringer am empfindlichsten zu treffen, sah Bremen darin, eine Handelssperre gegen sie zu verhängen. Es forderte daher u. a. Osnabrück, Münster, Soest auf, die Märkte der Rüstringer nicht zu besuchen 2 ). Bei der Aussöhnung zwischen den Rüstringer Kirchspielen Blexen, Abbehausen und Waddens und Bremen 1312 mußte Bremen sich zu einer Zahlung von 1000 Mark Silber verstehen 3 ). Daß außer diesem noch weitere Kirchspiele die gleiche Summe erhielten (Langwarden und Burhave), erfahren wir aus einem Vertrage von 1315 4 ), der im übrigen die Verkehrssicherheit wiederherstellt und von Seiten der Rüstringer eine Entschädigungssumme festsetzt, falls Bremen oder andere Kaufleute von Rüstringer Gebiet aus geschädigt würden 5 ). Im Jahre 1324 endlich schlössen die Rüstringer unter Bürgschaft der übrigen friesischen Landschaften an der Nordsee links der Weser — Emsgau, Norden, Harlingen, Ostringen — einen Freundschafts- und Friedensvertrag mit Bremen 6 ). Zum Jahre 1316 besitzen wir eine chronikalische Nachricht, die von der Verpfändung
x ) BUB II 77, (1307): „quod Frisones de Rustringia . . . fluviorum et terrarum sibi adiacentium semitas sie conturbant, quod mercatores et probi homines relictis negociationibus Weseram ceterosque fluvios eidem terre vicinos coguntur dimittere vaeuos et desertos."
2 ) Ebd.: „quorum Frisonum insolencie possent plurimum refrenari, si eorum nundinas seu fora annualia vestri ac nostri non visitarent aut quererent mercatores."
3 ) BUB II 121: „Bremenses siquidem: quia . . . pluribus et maioribus iniuriis et contumeliis nos affecerunt, dederunt nobis mille marcas in pondere et peeunia Bremensi."
4 ) BUB II 153: „et populo duorum parrochiarum, videlicet Lang- werthe et Byre, et parrochias capellarum ipsis adherentibus similiter mille marcas Bremensis argenti et ponderis."
6 ) BUB II 153: et raptores, qui tale nefas perpertrarunt, si
navi que dicitur eke, hoc commiserint, centum, si navi vocata bortskip, sexaginta marcis usualibus . . . emendabunt."
6 ) BUB II 246. „Est etiam adiectum, quod cives Bremenses et Bustringi erunt et manebunt una gens et unus populus, sicut a tempore cuius non est memoria extiterunt."