143
) Graf Conrad und Conrad, Gerd und Kersten seine Söhne zuerst genannt 1342 Juli 1. (S.). 1380 Conradus et Christianus fratres d. g. comites in Oldenborch (Hoy. üb. V Nr. 108), 1398 Febr. 25. Conrad unde Mauricius zin zone v. g. g. greven to Oldenborch (Hoyer Ub. I Nr. 330) Zuletzt erscheint Conrad II. 1401 Aug. 23. (S.). Der Graf Conrad v. Oldenburg, welchen der Domdechant Moritz im J. 1350 bei der Belagerung Bremens zum Ritter schlug, wird von der histor archiepp. S. 48 als patruus, von Rinesberch-Scheue S. 95 als Vetter des Moritz bezeichnet; es wird mutlimasslich unser Conrad, der Neffe des Moritz, gewesen sein. Nach einer gefälligen Mittheilung des Herrn Ministerialrath Römer in Oldenburg wird Conrad II. in einer Urk. vom 25. Juni 1350 noch als domicellus bezeichnet, dagegen schon am 22. Sept. 1350 und später nicht mehr. Die bist. arch. nennt den Conrad selbst noch 1303 als patruus des Moritz S- 51. Es liegt dem offenbar eine Verwechslung der Begriffe Vaterbruder und Brudersohn zu Grunde. Als Gemahlin Conrads II. erscheint 1367 Janr. 3- und 1377 Sept. 8. (S.) Kunigunde; ob sie eine von Diepholz war, steht dahin. Im Diepholzer Ub. kommt sie nicht vor. Ueber die Beziehungen Conrads II und seiner Söhne zum Edelherrn Johann von Diepholz s. die in der folgenden Note cit. Urk.
') Wy greve Cord . . . greve to Oldenborch, juncber Johan unde junchere Mauricius des vorb. greven Cordes zonen 1385, Diepholz. Ub. Nr. 87, in Oldenb. Urkk. von 1381 Sept. 14. und 1380 Juni 15. (S.).
! ) Moritz, zuerst genannt 1381 Sept. 14. (S.) 1385 s. vorige Note. 1398 s. Note 40. 1399 März 5. Graf Moritz und seine Frau Elisabeth, Urk. des Oldenb. Archivs. 1404 juncker Mauritz . . . vor Ilsebeen sine echte huesvrove (v. Halem I S. 477). Sie war eine Prinzessin v. Braunschweig (s. Rinesberch-Schene S- 153); nach Voigtei (Cohn) Stammtafeln Taf. 85 eine Tochter des Herzogs Magnus torquatus von Braunschweig und starb 1420 April 2., ihr Gemahl 1420 Sept. 3.
') Moritz und Elisabeth hatten neben einem Sohne Johann, der 1402 (in einer Oldenb. Urk) erscheint, zwei Töchter, Anna, welche (in einer Oldenb. Urk. 1431 Nov. 4) als Gräfin von Woldegge (Waldeckl erscheint, und Ingeborch, vermählt an den Friesisch. Häuptling Ocko tho Broke um 1420. S. Ostfries. Ub. Nr. 280, Urk von 14^0 Oct. 23.: were dat juncher Dy- deryck unde juncher Kersten juncher Ocken und syner junchfrawen Inge- berch eren brutscad uth der herscop nycht volgen laten wolden, gelyck als juncher Mauricius ere vader selyger dechtnysse unde gude herscops- man dat en voerbrevet unde vorsegelt hebben. Vgl. Rinesberch-Schene S. 153 zum J. 1426. Ingeborch starb 1431 zwischen Sept. 14. und Nov. 4. (Ostfries. Ub, Nr. 399 und 400). Am letzteren Tage spricht Anne van Oldenborch, grevynne to Woldegge von Ingeborch unse leve suster seliger dechtnisse.
') Gherd 1345 s. Note 40. Am Praxedistage (Juli 21.) wahrscheinlich 1368 (hist. archiepp. hat 1365, Rinesberch-Schene 1366) fielen Graf Moritz von Oldenburg, der Domdechant, Junker Gherd seines Bruders Sohn und