Jahrgang 
3. Band (1868)
Seite
92
Einzelbild herunterladen
 

92

um die Vitalienbrüder in ihren Schlupfwinkeln heimzusuchen und ihre Helfer zu strafen. Der harte Frost, der alle Gewässer mit Eis überspannt hatte, lies das Unternehmen überaus günstig erscheinen. Als das Heer sich vor Golzwarden sammelte und mit der Mannschaft der Stadländer vereinigte, erschien dort am 30. Januar schon, mit reichlicher Beute beladen, Junker Christian. Mit zweifacher Uebermacht griffen die Bremer an; Herr Edgard von Bordeslo führte ihr Banner, Herr Henning von Reden lei­tete den Kampf, beide von Adel, während fast alle übrigen Stiftsgenossen wohl gegen die Friesen, nicht aber gegen* den Grafen kämpfen wollten. Das Gefecht war bald für die Bremer entschieden, unter den Gefangenen führten sie den Grafen Christian auf die Friedeburg und, nachdem sie folgenden Tages das Butjadingerland durchstreift und eine Menge Schiffe der Seeräuber verbrannt hatten, nach Bremen. *) Dort litt er meh­rere Monate schwere Gefangenschaft. Ein unmittelbar darauf in das den oldenburgischen Grafen gehörige Land Würden unter­nommener Streifzug beendete die Fehde. Die Freude, welche dieser Sieg in Bremen hervorrief, spiegelt ein gleich nach dem­selben, vielleicht von einem braven Kriegsmann, gedichtetes, uns noch erhaltenes Volkslied ab. Es ist um so charakteristi­scher, als sich das freudige Selbstgefühl der Bürger der auf­blühenden Stadt darin ausprägt, denen es bewusst ist, dass sie sich für wichtige allgemeine Interessen, für Friede und Recht des ganzen Landes mit den kleinen Herren und Raubrittern herumschlagen. 2 )

Durch diesen Sieg hatten die Bremer ihre neue Burg ge­sichert ; vorläufig wagte es Niemand mehr, ihnen ihre Stellung in Friesland streitig zu machen und sich ihrer Rache auszu-

') Heinr. v. d. Trupe trug damals folgende Notiz ins Denkelbuch ein:In deine Jare unser hören Jhesu Christi, do men screef ua godes bord MCCCC an dem achteden jare in dem hilghen daghe zunte Aldegundis (30. Januar), de do was uppe oynen mandach, do weren uthe thoghen de stad van Bremen myt groter mankraft in Vresch unde thoghen nedder unde venghen juncheren Kcr- stene van Oldemboreh myt 02 vanghenen unde wumicn ü2 zadeldc perde.

2 ) Siehe Anhang II.