Jahrgang 
21. Band (1906)
Seite
83
Einzelbild herunterladen
 

Tafel VI. VII.

83

Beschreibung von 1778 heisst es:Das Rennen zu Pferde nach den Roland und andere Tournier-Spiele. Die Inscription ist bis auf die Worte unleserlich:

.....solemnia Rulandi ludia" (C. Wehrmann, das Lübeckische Patriziat,

in Zschr. d. Ver. f. Lüh. Gesch. u. Altert.-K. V, 1888, S. 390 fl.)

Taf. VI.

1. u. 2.Wäpenrock" über dem Kettenhemd, Anfang 14. Jahrhundert.

3. DerWäpenrock' - fehlt; über dem Kettenhemd ein die Brust und Leib deckender, in 2 Farben gemalter Schurz; Anfang 14. Jahrhundert; der Schurz hatte auch wohl ein Rückenstück, wie z. B. am Torso einer S. Moritz-Statue im Chor des Magdeburger Doms.

No. 13 sind entnommen aus den Bildern zur Bomfahrt Kaiser Heinrichs VII., 13101313, welche dessen Bruder, Erzbischof Balduin von Trier, bald danach fertigen Hess; nach dem Orig. im Staatsarchiv zu Coblenz.

4. Grabstein eines englischen Ritters in Wimbish, Essex, 1347, nach Traill and Mann, Social England, I, S. 236. Der in No. 3 dargestellte Schurz hat sich hier zu einem eng anliegenden, das Kettenhemd bedeckenden Koller, dem sog. Lendner, geschlossen, welcher entweder vorn herunter oder auf dem Rücken (wie hier) zugeschnürt wurde.

5. Eherne Reiterstatue des h. Georg in Prag, 1373, nach W. Bode, Gesch. d. deutsch. Plastik, S. 89. DerLendner" ist, wie die Nietköpfe an­zeigen, durch untergelegte Brustplatte und Bauchreifen verstärkt.

6. Aus dem SiegelKönig Erichs XIII., des Unionskönigs (1400)'' nach A. v. Eye und J. Falcke, Kunst u. Leben d. Vorzeit, I, 1871, Taf. 65. Das Siegel führt die UmschriftSanctus Ericus Svevorum Gothorum rex. Sigillum regni Suecie". Der Ritter stellt also den Heiligen, König Erich von Schweden, dar, aber in der Tracht des Unionskönigs Erich, Herzogs von Pommern (seit 1397); zu dem Siegel vgl. Ph. W. Gercken, Anmerkungen über die Siegel, II, 1786, S. 118 ff. Die in No. 5 dem Lendner unter­gelegten eisernen Verstärkungsstücke haben sich nun zu einem selbständigen, die Plattenrüstung vollendenden Rüststück, dem Bruststück mitge­schobenen" Bauchreifen, zusammengeschlossen, und den Lendner einer-, das Kettenhemd andererseits überflüssig gemacht. Am Leibgürtel und dem die Hüften umspannendenDusing" Schellen. Die modisch weiten Ärmel, welche sonst dem Lendner angeheftet wurden, sind hier als Teile eines unter dem Brustharnisch getragenen Gewandes erhalten; sie finden sich seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, und noch auf dem Grabstein des Grafen Moritz von Oldenburg,f 1420, ehemals in der Klosterkirche, jetzt in der Krypta der Pfarrkirche zu Rastede.

Taf. VII.

1. Rechts geschlossener Mantel mit grossem'Medaillon auf der linken Schulter; vom ehernen Grabmal König Rudolfs v. Sehwaben, f 1080, im Dom zu Merseburg, nach J. v. Falke, Kostümgesch. d. Kulturvölker, S. 152.

6*