Jahrgang 
Band 96 (2017)
Seite
183
Einzelbild herunterladen
 

Abb. 1: Die Oberschule an der Hermann-Böse-Straße. Foto: StAB

-K' ;

4 a i »*!, 4

.-«ft,' -as,*;

'J*

Xvj'1

aas w

awira

irfvinrnr

. *ss mn

i' Wj-t.

1949 protokollierte, gar die »Geburtsstätte der Idee zu einer internationalen Universität« 4 ?

Die Bremer Hochschulkurse wurden bisher in keiner geschichtswissenschaft­lichen Arbeit eingehender untersucht. 5 Im Staatsarchiv Bremen findet sich

4 Unbek., Tore der Hochschulkurse geschlossen. Geburtsstätte der Idee zur Inter­nationalen Universität in Bremen, in: Weser-Kurier, 1949. Entnommen aus StAB 4,52-2 B., Berichte über die Bremer Hochschulkurse 1947-1949.

5 Rolf Gramatzki schilderte die Kurse in kleinem Rahmen. Ders., Dietrich Konsor, Wolfgang Zastrow, Klaus Zörner, 80 Jahre Gymnasium an der Hermann-Böse- Straße zu Bremen. Bildung und Politik im Spiegel einer Schulgeschichte, Bremen 1986; Rolf Gramatzki (Hrsg.), 100 Jahre Hermann-Böse-Gymnasium. Eine Bremer Schule im Wandel der Zeiten, Bremen 2005.

Birte Gräfing untersuchte die Entwicklung des Bildungswesens nach 1945 bis zur Gründung der Universität Bremen 1971. Sie gab an, den Bestand des Staatsarchi- ves Bremen zu den Hochschulkursen genutzt zu haben, behandelt die Kurse jedoch nicht. Auch in ihrem Anmerkungsverzeichnis wird dieser Bestand nicht zum Beleg einer Aussage aufgeführt. Dies., Bildungspolitik in Bremen von 1945 bis zur Gründung der Universität 1971, Diss. Bremen, Bremen 2004, S. 16, 274.

183