Jahrgang 
Band 92 (2013)
Einzelbild herunterladen
 

Holländersiedlungen an Weser und Elbe 1113 bis 2013-

900 Jahre Bremer Hollerland*

Von Adolf E. Hofmeister

Vor 900 Jahren herrschten in Holland Graf Florenz oder Floris II. (1091 - 1121), der erste, der sich Graf von Holland nannte, und in Bremen Erzbischof Fried­rich (1104-1123). Beide betrachteten Kaiser Heinrich V. (1106-1125), den Sohn Kaiser Heinrichs IV. (1056-1106) aus fränkisch-salischem Geschlecht als ihren Herrn. Die Machtstellung des Kaisers im Norden seines Reiches war erschüt­tert zum einen durch den Aufstand des sächsischen Adels, zum andern durch den sog. Investiturstreit mit dem Papst um die Kirchenreform und die Beset­zung der Bistümer in Deutschland und Italien. Erst das Wormser Konkordat über die Bischofseinsetzung von 1122 und die Wahl des Sachsenherzogs Lothar zum König nach dem Tod Heinrichs V. 1125 beruhigten die Gemüter eine Zeit lang. 1 Die Bremer Erzbischöfe unterstützten den Kaiser; doch steckte das Erzbistum damals in einer Krise, denn es war gerade 1104 seines glanzvollen Auftrags der Mission des Nordens und der Aufsicht über die skandinavischen Bistümer durch die Gründung des Erzbistums Lund be­raubt. Da auch die östlichen Bistümer der Kirchenprovinz aufgrund der heidnischen Reaktion bei den Slawen östlich der Elbe verwaist waren, stand der Erzbischof ohne Suffraganbistümer da und sah sich auf die Funk­tion eines Diözesanbischofs für die Diözese Bremen, die von Ostfriesland bis Holstein reichte, beschränkt. Seine Hauptstützen waren die Kleriker des Bre­mer Domkapitels und eine kleine Schar von Waffen tragenden Dienstleuten, die Ministerialen. 2

Bremen stand damals noch am Beginn seiner Stadtwerdung, gestützt auf Schifffahrt und Marktbetrieb und auf die Anziehungskraft seines Domes, der

* Für den Druck überarbeiteter und mit Anmerkungen versehener Vortrag, gehal­ten am 14. Mai 2013 vor der Historischen Gesellschaft Bremen.

Abgekürzt zitierte Quellen sind am Schluss erläutert.

1 Ernst Schubert, Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, in; Geschichte Niedersachsens, 2. Band Teil 1, hrsg. v. Ernst Schu­bert, Hannover 1997, S. 1-904, hier S. 263 ff.

2 Peter Johanek, Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen und ihre Kirche im Reich der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, hrsg. v. Stefan Weinfurter, Sig­maringen 1992, S. 79-112; Dieter Hägermann, Früh- und Hochmittelalter, in; Die­ter Hägermann u. Ulrich Weidinger, Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012, S. 15-179, hier S. 113 ff.

19