Boye, Philipp
geb. Oktober 1788 in MöllnCassel, Johann Philipp
geb. 31. Oktober 1707 in Bremen; gest. 17. Juli 1783 in BremenViro Illustri, Perquam Magnifico, Amplissimo Atque Consultissimo Domino, Dom. Hieronymo Klugkistio, U.J.D. & JCto Excellentissimo, Quum Post Ornatam Egregie XVIII. Fere Annos Senatoriam Spartam Gravissimaque Quam Plurima Reip. Munera Laudatissime Gesta, Anno MDCCLXVII. D. 21 Martii Ad Consularem Fastigium Plaudentibus Omnibus Civibus Eveheretur,
Bremæ : Typis Viduæ B. H. C. Jani, quondam Jllustr. Gymnasii Typographi, [1757]Eelking, Hermann von
geb. 27. Juni 1774 in Bremen; gest. 5. November 1858Empfindungen der Enkel bei dem Grabe des T. T. Herrn Bürgermeister Gröning und bei der Erhebung des T. T. Herrn Doktor Eelking ältesten Herrn des Raths zur Bürgermeisterwürde
Den 16. des Weinmonats 1781Bremen : gedrukt bei Diedrich Meier, des löbl. Gymnasii Buchdrukker., [1781]Iken, Jakob Ludwig
geb. 29. April 1758; gest. 17. August 1811Empfindungen der Wehmuth bei dem Tode seiner verehrungswürdigen Tante Frau Susanna Cornelia Buxtorf, gebornen Biermanns, als Dieselbe am 27ten Aprill, d. J. aus der Zeit in die Ewigkeit abgefordert wurde
[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [1771]Brief von Freiherr Adolph Knigge an Jakob Ludwig Iken, 27.05.1791
Bremen, 27.05.1791Roller, Johann Nikolaus
geb. 1707 in Zweibrücken; gest. 1786Applavsvs Votivvs
Qvo Perillvstri Perqvam Magnifico et Generosissimo Domino Isaaco De Meinertshagen Icto. Eminentissimo Cvm Post Ornatam Insigniter Vltra XV. Annos Provinciam Senatoriam Rectissimeqve Administrata Gravioris Momenti Reipvbl. Mvnera L.S.R.I. Civitatis Bremae Consvl Designatvs Pridie Cal. Martii Anni MDCCLXVI. Fasces Avspicato Capesseret Svmmvm Hoc Splendissimae Dignitatis Cvlmen Qva Par Est Reverentia Et Pietate Gratvlabatvr Illvstris Schola BremensisBremæ : Typ. Vid. B. H. C. Iani, Et Dieder. Meier, Jll. Gymnasii Typogr., [1766]Viro Perillvstri Perqvam Magnifico Et Excellentissimo Domino Diderico Smidt ... Consvlis Emeriti ... Dom. Henrici Koehnen ... Designato In Consvlari Provincia Svccessori Svpremvm Hoc Dignitatis Fastigivm Die Maii XV Sollemni Ritv Occvpatvm ... gratvlabatvr Illustris Schola Bremensis
Bremae : Typ. Vid. B. H. C. Iani & Dider. Meier, Ill. Gymnasii Typogr., [1767]Viro Perillvstri Perqvam Magnifico Et Excellentissimo Domino Hermanno De Line Icto Eminentissimo Reipvblicae Patriae Annos Circiter XXIX. Senatori Meritissimo Perillvstris Pariter Et Perqvam Magnifici Viri Domini Hieronymi Klvgkistii T. T. Optimatis Desideratissimi In Consvlari Provincia Svccessori Svpremos In Repvbl. Honores Fascesqve Praesidis Consvlares Postrid. Non. Maii MDCCLXXIII. Avspicato Capessitos ... Gratvlatvr Illvstris Schola Bremensis
Bremen : Typ. Vid. B. H. C. Iani Et Dider. Meier, Ill. Gymnasii Typogr., [1773]Rotermund, Heinrich Wilhelm
geb. 1. März 1761 in Schleiz; gest. 25. April 1848 in BremenLexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben /
1. TheilRotermund, Heinrich WilhelmBremen : Schünemann, 1818Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben
nebst Nachrichten von gebohrnen Bremern, die in anderen Ländern Ehrenstellen bekleideten ; mit dem Bildnisse des VerfassersBremen : Schünemann, 1818Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben /
2. TheilRotermund, Heinrich WilhelmBremen : Schünemann, 1818Westermann, Johann
geb. 1742 in Hofgeismar; gest. 1784 in BremenDen als einen Myrtenbaum grünenden Rechtschaffener Lehrer der Kirche Gottes auf Erden wolte, als der ..., Herr Everhardus Keßler, der heil. Gottesgelartheit Hochverdienter Doctor und erster Prediger der Gemeine zu St. Stephan in Bremen, auf seinen rühmlichst vollendeten und durch den Todt unterbrochenen Lebenslauff, den 12ten September 1759. dem entseelten Leibe nach, in St. Stephani Kirche unter einem Hochansehnlichen Leich-Gefolge begraben wurde, in nachfolgendem Trauer-Gedichte dem verstorbenen Herrn Doctori zum Angedenken, ..., mit poetischer Feder entwerfen
Bremen? : gedrukkt bei sel. H.C. Jani, des löbl. Gymnasii Buchdrukkers, Wittwe, [1759]