4»
Schößling schoß in den neuen Templern aus. Schon seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts halte sich in Paris eine geheime Gesellschaft gebildet, welche eine Fortsetzung des Templerordens zu sein behauptete. In dieser Gesellschaft bildete sich eine nach den Ideen des -18. Jahrhunderts gemodelte Vernunft- religiou aus, von welcher anch die Schriften durchdrungen sind, welche als die Grundlagen der Eigenthümlichkeiten der Gesellschaft zu betrachten sind, daS Levitikon, das Ritualbuch der Gesellschaft, und ein interpolirtes Evangelium des Johannes. DaS Glaubensbekenntniß, welches in dein Levitikon enthalten ist, zeigt ein Gemisch von Pantheismus und Naturalismus. Die ueuc» Templer traten im Jahre »83-1 aus ihrer Dunkelheit hervor und behaupteten, m ihrer Gesellschaft das reine Christenthum zu besitze», welches durch den Apostel Johannes und die von demselben abstammenden Johanneschristen erhalten, im -13. Jahrhunderle von den Tempelherren im Oriente angenommen worden sei und sich in dieser Verbindung bis auf den heuligen Tag erhalten habe. Ein ähnliches Product ist die l!.FliLö l^tlroliciue l^nymse des Abbv Ferdinand Francwis Chatel, die aber diesen Namen nicht verdient, sondern eher ein Napoleonscult heißen sollte. Chatel eröffnete im August 1830 einen Bersaal in seiner Wohnung, und veröffentlichte -1832 eine ?rok<zssic>u üo loi, worin er die positiven Lehren der katholischen Kirche sestzuhalten schien, wendete sich aber immer enger den Theophilantropen der Revolution zu und ließ seinen Cult in dem Napoleonöfeste am -!!>. August eulminiren. Bei dieser Lage der Sache fehlt es annoch in Frankreich an Elementen, woraus sich ein positives französisches Kirchenthum entwickeln könnte.
Für Deutschland setzt der -16. Artikel der deutschen Buudesaete vom Jahre -18-Iü, invem er den Unterschied in politischen und bürgerlicheil Rechten Zwischen den kirchlichen Confessionen aufhebt, eine endlich herzustellende deutsche Nationalkirche, uud gleich der protestantischen Geistlichkeit hegte auch die überwiegende Mehrzahl der katholischen eine nationale Gesinnung, welche durch die vvn Benediet Maria Werkmeister, Oberkirchenrath in Stuttgart, von -1806 bis ->823 herausgegebene Jahresschrift für Theologie und Kirchenrecht der ^"tholiken und durch die (von Johann Anton Theiner, Professor in Breslcm) "erfaßte Schnf,: Die katholische Kirche Schlesiens, unterhalten und gefördert wurde. Diese nationale Tendenz des katholischen Kirchenthums sollte durch die änrchenpragmaiik der Staaten der oberrheinischen Kirchenprovinz und durch dle Philosophisch,. Behandlung der katholischen Religionswissenschaft von Hermes weiter gefördert werden, es wurden aber dabei solche Mißgriffe begangen, daß der für die Gestaltung einer deutschen Nation maßgebende Endzweck nicht nur nicht erreicht, sondern das Gegentheil davon herbeigeführt wurde. Die Staaten der oberrheinischen Kirchenprovinz Würtemberg, Baden, die beiden Hessen, Nassau und die hanseatischen Städte ließen im Jahre -18-18 in Frcmk- jbotc». 111. 7