2!)3
die meisten von ihnen sind für die Musik, welche in den Quartettsoireen gegeben wird, weder organisirt noch gebildet. Wenn man aber gar diesen Herren gestattet, neben der ernsten Kammermusik auch ihre musikalischen Quincaillerien feilzubieten, so ist das eine Versündigung gegen den guten Geschmack, gegen welche der ernstlichste Protest eingelegt werden muß. Machen sie es zur Bedingung ihrer Mitwirkung, daß sie auch mit ihren wie vor dem Spiegel eingelernten Kunststückchen vor dem Publicum kokettiren, so wollen wir die Reue nicht so theuer erkaufen, daß wir Herrn Dreyschocks Bagatellen in den 'Kauf nähmen, um ihn ein Bcethvvensches Trio so vortragen zu hören, wie auch ein artiger Cvnservatoriumsschüler es vermag. Glaubt Hr. Dreyschock, er könne nach der Fuge in Beethovens Lewr-Quartett sich mit einer Fuge nach seiner Fa^on höven lassen, so ist das einfach lächerlich; wenn aber die Concert- direction, die sich zum Wahlspruch gesetzt hat: Ko8 severg, vsrum x^uäinm, dergleichen gestattet, so ist.das noch etwas ganz Anderes.
Virtuosen auf einem der Streichinstrumente ließen sich dagegen im Quartett nicht hören. Joachim hatten wir nur Gelegenheit in einem Concert zu bewundern, das er mit Frau Cl. Schumann gab; Herr von Königslow, der an anderen Orten mit Beifall als Quartettspieler aufgetreten ist und sich eine Zeitlang hier aufhielt, spielte nicht — aus Gründen, die wahrscheinlich das Publicum nicht interessiren. Und doch würde man hier sehr gern mitunter gute Geiger hören, denn es läßt sich nicht leugnen, daß das Quartett keineswegs überall und gleichmäßig vorzüglich ist. Herrn Dr eh schock fehlt es für die bedeutenderen Sachen an Energie des Spiels und Selbstständigkeit der Auffassung; wenn er die erste Geige spielt, ist das Ganze wie in eine niedrigere Stimmung herabgedrückt. Im Gegensatz dazu tritt Herr David fast überall mehr hervor, als es namentlich für das Quartett sich schickt, so daß, als Herr Dreyschock einmal erste Geige und Herr David die Bratjchc spielte, es durchaus den Anschein hatte, als ob die Bratsche eigentlich die erste Violine sei. Ueberhaupt macht sich leider in dem Spiel des Herrn David immermehr eine forcirte Manierirtheit geltend, welche einer treuen, innigen Hingebung °an die Sache, einer einsichtigen Unterordnung unter das Ganze, wie sie für das Quartettspielen unerläßliche Bedingungen sind, grade entgegengesetzt ist. Bei einigen der Beethovenschen Quartetts, namentlich denen in Lsclm- und l?mc>Il, vermißte man das eigentliche innere Vertrautsein gar sehr. Allerdings kann bei dieser Art der Musik von Virtuose nichts anbringen, er muß sich in sie versenken, sie in sich aufnehmen und aus sich heraus frei reproducieren; allein eben dieses fehlte dem Spiel des Herrn David und somit dem Ganzen. Dafür ist es keine Entschädigung, wenn er z. B. das Adagio des Mozartschen Quartetts mit einer honigsüßen Weichlichkeit tränkte, die dem einfachen, reinen Charakter dieses Satzes ganz fremd ist. Ebensowenig kann