SI7
unterscheiden muß, mit denen sie nur äußerst ungern auf eine Linie gestellt sein möchten.
Ich komme jetzt nachträglich auf die inzwischen hier an Ort nnd Stelle vorgefallenen Ereignisse zurück. Lassen Sie mich zuerst von dem Erdbeben von Mittwoch Nachmittag reden. Es war gcnan um drei Uhr Nachmittags, als ich aus der Zimmerthür auf den Hausflur hinaustretend, plötzlich den Boden unter meinen Füßen schwanken fühlte; die Dielen waren in Bewegung, von den Wänden fiel der Kalk, alle Fenster klirrten. Diese Bewegung währte dreißig Secunden lang. Im Garten hinter dem Hause war ein Herr, der dort promenirte, niedergestürzt, Blume^öpfe, die lang an der Mauer übereinander aufgeschichtet gewesen, wankten hin und her und einzelne fielen um; die Mauer selbst hatte sich in raschen Schwingungen bewegt. Noch heftiger wurde der gewaltige Stoß ans der Tieft im Stadttheil Top Hcme empfunden; die Minarets vor der auf dem freien Platz des Artillerieconseils gelegenen prächtigen Nusrcdieh Dschami (Moschee ist weder ein türkisches noch arabisches Wort) bewegten sich wie von einer Nicscnfauft gepackt und geschüttelt; jdie schildernden Soldaten vor der großen Pforte des Feldzcugamts griffen erschreckt nnd um sich zu halten in die Eisengitter des Portals; in den Zimmern selbst aber kam manche komische Scene vor. indem mehre der mit gekreuzten Beinen auf dem Diva» sitzenden ehrwürdigen Hadschi Beis nnd Hadschi Esfeudis umgeworfen wurden, und in den ersten Augenblicken nicht wußten, wie ihnen geschehen.
Das Erdbeben hatte eine bestimmte Richtung nnd bewegte sich von Südost »ach Nvrdwcst. In früheren Jahren sind derartige Erschütterungen häufiger hier vorgekommen. Sie scheinen keinen weiten Kreis zn haben nnd zu mehren Malen geschah es, daß hier Hänser einstürzten, und gleichwol von der unterirdischen Bewegung in den Dardanellen und in Brussa (am Olymp) nichts verspürt wurde. Wie ich sch^„ cnvähnt zn haben.glnnbe wurde durch die jüngste Erschütterung ein Stuck von der alten seewärtigen Maner Stambuls, die noch aus den Zeiten der Konstantine sich hcrschreibt. zerstört. Ein nahe daran gelegener Konak ist dcmolirt. Auch von einigen eingefallenen Minarets wurde mir erzählt, indeß konnte ich nicht erfahren, wo sie gelegen sind.
Die nenliche, am nämlichen Tage (Mittwoch den 28. Februar) stattgcfundene Hinrichtung eines griechischen Piraten trug ihren, eigenthümlichen, lvcalen Charakter. Seltsam zn sagen : in Kvnstantinvpcl ist ein solcher Act strafender Gerechtigkeit nach »nd nach zn einem unerhörten Ereignis? geworden. Ich erinnere mich nicht, während '"eines seitherigen hiesigen Aufenthalts jemals von etwas Aehnlichem gehört zu haben; der Sultan Abdul Medschid, hieß es sonst wol, will kein Blut vergossen wissen; thatsächlich sind es anch dies Mal die Profoßc eines englischen Schiffes gewesen, welche die Exccution ausführten.
Früh am Morgen wurde der Verbrecher auf den Balukbazar geführt. Kein Galgen war für den zum Gehenktwcrdcn Vcrurtheilten errichtet. Man schlug einen großen eisernen Haken über einer Verkaufsbude ein, einige Minuten , und der vcr- hängnißvolle Strick war bereit, und wiederum eine kurze Zeit, und — alles war zu Ende. Die Procedur erwies sich rasch, aber sie hat einen, wie man mir versicherte, ersichtlich tiefen Eindruck ans das hiesige Gesindel, welches sich aus dem Auswurf aller Nationen formirt, ausgeübt, und wenn mit einer ähnlichen Strenge